89 1628
Stammbucheintragung für Wolfgang Stirius: Cum patria nobis
Wolfgang Stirius (Styrius, Steier) war der Sohn von Bartholomäus Stirius (Wohlau 1573–Schweidnitz, 21. Januar 1624), dem Rektor des Schweidnitzer
Athenäums. Das Geburtsdatum von Wolfgang S. war nicht festzustellen. Im
Wintersemester 1624 ließ er sich in Frankfurt immatrikulieren; Matr. I, 683a, 39. Ein von Jöcher ange-
gebenes Leipziger Studium ist nicht nachzuweisen. 1643 wurde Sti-
rius Professor am Breslauer
Magdalenäum. Aus SSLS und Mende lassen sich über 30 Epicedien von
ihm nachweisen; Jöcher nennt ihn den Autor von »Carmina, Inscriptiones und
Programmata«. Zedler berichtet von einem Gedicht, das Stirius zum 1640
gefeierten Jubi- läum der Erfindung der Buchdruckerkunst geschrieben habe. Er
starb i. J. 1669. Das Datum der Eintragung ist der 8. Februar 1628. Eine
Abschrift davon findet sich in der von Christian Ezechiel
(1678–1758) hergestellten Sammlung von Opitiana, HS R 2306. Ezechiel hatte sie u. a. schon veröffentlicht: »Einige
Stücke von Martin Opitz«, in Beyträge z. crit. Historie d.
dt. Sprache, Poesie u. Beredsamkeit 7 (1741), 74–78; siehe dazu Palm
134–36.
Restare noris orbem; et illi si fidem
Sufferre nequeat, astra constantes manent,
Quibus nec arma nec minae leges dabunt.
Praestantissimo viro Dno. Wolffgango Styrio testando amori ac benevolentiae L.M.Q. | scripsi. Mart. Opitius de Boberfelda. Vratislaviae Siles. VI Id. Febr. Ao. MDCXXVIII.
Haud viverem, nisi in literis viverem.