Das Erste Capitel.

Die Ankunfft in Sicilien eines frembden Jünglings/ den eine Fraw überbietet/ sie zu begleidten/ vnd dem Poliarchus zu Hülffe zukom- men; welchen er fünff Mörder vberwinden findet.

Das Erste Capitel.

DIe Welt hatte Rom noch nicht angebetet/ vnd das Meer war der Tiber noch nicht gehorsamb/ als eines Tages an dem Strande Sici- liens/ da der Fluß Gelas sich in die See außgeust/ ein frembdes Schiff anländete/ auß welchem ein edeler Jüngling/ von ansehlicher Ge- stalt/ an den Port stiege. Seine Leute trugen/ mit hülffe der Schiffer/ die Rüstung vnd Waffen auß/ vnd liessen die Pferdte [2] an einem Gurtte vmb den Leib herunter an das Vfer. Er/ als welcher der Vn- bequemigkeit deß schiffens nicht gewohnet war/ hatte sich in den Sandt gestrecket/ vnd versuchte/ ob er das Hauptwehe/ so jhme die stethe bewegung deß Wassers verursacht hatte/ durch den Schlaff vertreiben möchte; als sich vnverhofft ein hefftiges Geschrey er- hube/ vnd jhme im ersten Schlaff mit einem verdrießlichen Traume beschwerlich war; biß es näher vnd näher kam/ daß er mit Schrecken vom Schlaff aufffuhre. Es war nicht ferrn von dannen ein Wald/ da zwar die grossen Bäume nicht vbrig dicke/ aber doch weit außgebrei- tet stunden/ vnter denen die Hügel/ Gestrütticht vnd finstern Stau- den/ den Ort zum rauben nicht vnbequem machten. Auß denselben kompt plötzlich herfür eine Fraw/ zwar von schönem Gesichte/ welche aber jhre Augen mit den Thränen verstellet hatte/ vnd we- gen der außgebreiteten Haare/ so jhr wie denen welche zu Grabe gehen/ vmb den Kopff flogen/ scheußlich anzusehen war. Sie triebe das Pferd auff dem sie sasse mit Schlägen fort/ weil es so sehr nicht

[Druckausgabe S. 12]
lauffen kondte als sie wolte/ vnd heulete nicht anders als die rasen- den Phrygier oder Thebaner. Der junge Mensch/ ohn daß er von Natur barmhertzig/ vnd gegen dem Frawenzimmer Ehrerbötig war/ liesse sich diß jämmerliche klagen sehr bewegen; hielte es auch für ein sonderliche Anzeigung/ daß jhm dergleichen bey seinem ersten Eingang in Sicilien zu Gesichte käme. Die Fraw/ so bald man sie verstehen kundte/ [3] Herr/ jhr seyet wer jhr wollet/ fienge sie an/ im Fall euch Tugend lieb ist/ so befreyet Sicilien/ welches in der Person deß adelichsten Ritters so darinnen wohnet/ von ehrlosen Mördern bestritten wirdt. Das für Augen stehende Vbel lässet mich nicht viel bittens machen/ vnd es ist keine geringe Clage/ die ich für den Poliarchus anbringe/ welchen ein hauffen trotziger Räuber/ nicht weit von hier/ vnversehens vmbringet hat. Als ich auß dem Getümmel entronnen bin/ hab ich euch zu guter Stunden angetrof- fen: Vielleicht euch eben so wol zu löblichem Ruhm/ als jhme zu seiner Rettung. Machet auch/ bitte ich/ durch ewer ersuchen oder befehlen/ daß beywesende ewere Leute sich zu diesem guten Wercke ingleichen gebrauchen. Wie die Fraw solche Rede mit keichen vnd seufftzen herauß gestossen/ sahe er sich nach seinem Helm vnd Degen vmb/ vnd in dem jhme das Pferdt zugeführet ward/ Meine Fraw/ sagte er/ ich bin gleich jetzt erst in Sicilien angeländet; dar- umb wollet jhr es nicht vbel vermercken/ daß mir/ als einem vn- bekandten/ der Name Poliarchus frembde ist. Ich halte mich aber nichts desto weniger dem Glücke hoch verbunden zu seyn/ wo es mir zulässet/ daß so einem stattlichen Manne/ wie jhr saget/ durch meine Ankunfft möge Handreichung gethan werden. Mit diesen Worten schwange er sich auff das Roß/ vnd begehrte/ sie wolte jhm den Weg zeigen. Er war nicht mehr als von zweyen Dienern beglei- tet; von welchen der eine jhm auch gewaffnet folgte/ der ander ver- bliebe an dem Vfer/ jhre [4] Sachen zuverwahren/ welche bey solcher Eyl nicht vermochten gepackt zu werden.

Als sie an den Wald kommen waren/ dessen Eingang sich in etz- liche Scheidewege trannte/ vermochte die Fraw sich nicht zube- sinnen/ wo man den Poliarchus finden solte/ vnd fienge auffs new ein jämmerliches Weheklagen an. Der frembde Jüngling erschrack für solchem heulen/ vnd zweiffelte/ ob er weiter rucken/ oder still- halten solte; als gehling der Wald von Geschrey vnd gethöne der Waffen vnd Pferdte widerschallete; so daß er innstehende Gefahr wol abnemmen kundte. Dann es kamen drey gewaffnete mit ver

[Druckausgabe S. 13]
hangenem Zügel vnd blossen Degen; derer Gesichte wol zuverstehen gab/ daß sie etwas grosses entweder begangen hetten/ oder fürchten müßten. Er/ welcher sich einer List besorgete/ vnd (wie es zuge- schehen pfleget/ daß man in vnversehenen Fällen sich mehr befah- ret/ als von nöthen ist/) der Frawen nicht gar wol trawete/ fragte sie/ ob dieses die jenige weren/ wider die er streitten solte: fassete auch zugleich die Stange seiner Lantzen/ mit der er trefflich wol vmbzugehen wußte/ vnd rannte denen die sich herzu naheten ent- gegen/ damit sie jhn nicht vberfielen/ ehe er sich gerochen hette. Aber diese waren geschickter zufliehen als zu fechten/ vnd eyleten durch vnterschiedliche Wege/ jhrem Vberwinder zuentkommen: weil Poliarchus/ für welchen die Fraw so grosse Sorge getragen/ diesen flüchtigen allein nacheilete/ vnd dem letzten/ als er jhn erho- let/ einen solchen Streich ver-[5]satzte/ daß er jhm Kopff/ Hals vnd Brust/ biß auff den Leib/ voneinander spaltete. Als dieser lag/ vnd er den andern zu hitzig nachfolgete/ springt das Pferdt ohnge- fehr in eine Grube/ vnd wirfft seinen Herrn/ im fallen/ zwar geh- linge/ aber ohne Schaden/ in das Graß. Alsbald springt die Fraw/ so den Poliarchus erkandt hatte/ jhm zuhelffen/ vom Rosse. Aber er/ dem weder der Fall/ noch die zwo Wunden/ so er empfangen hatte/ verhinderlich waren/ kam/ ohn entfallung deß Degens/ stracks auff die Beine: Vnd als er von der Timocleen (so hieß die Fraw) verstan- den/ wie sie diesen frembden Jüngling angetroffen/ vnd wie er/ jhm Beystandt zuleisten/ so freundlich versprochen/ wandte er sich auff jhn zu/ jhm für solche seine Gutthat danck zusagen. Aber er war schon vom Pferdte abgestiegen/ vnd sagte am ersten zum Poliar- chus: Wann die Götter gewollt hetten/ edler Ritter/ daß mir ewere Stärcke vnd Mannheit zuvor wissendt were gewesen/ so hette ich nicht vnangeklagt gelassen die Zähren dieser Frawen/ welche mich gezwungen hat/ euch an jetzo vmb Verzeihung zubitten/ daß ich euch/ so einem wehrhaften Manne/ zu hülffe habe kommen wöl- len. Ich verwunderte mich nicht so sehr (wiewol es auch viel ist) daß jhr drey gewaffnete in die Flucht gejaget hettet; wann ich nicht auß der Stärcke/ mit der jhr dem letzten abgelohnet/ erkennen müßte/ wie sie alle so billiche Vrsache sich zufürchten/ vnd auß dem Staube zumachen/ gehabt haben. Poliarchus bedanckte sich mit grosser Höffligkeit/ [6] daß er/ jhme beyzuspringen/ geeylet hette/ vnd sagte/ daß diese Flucht nicht so sehr seiner Tugendt vnd Stärcke/ als der Räuber Faulheit zuzuschreiben were.

[Druckausgabe S. 14]

Zwischen solcher Rede vmbfiengen sie einander/ vnd waren/ nach so freundlicher Begrüssung/ in Gedancken/ nicht allein was/ sondern auch mit wem sie beyderseits redeten. Es stallte jhm einer deß andern Gestalt für Augen/ vnd stunden als bestürtzt vber solcher jhrer Beschawung. Der eine sahe in dem andern mit Verwunderung an/ das/ worüber sich der ander in diesem nicht minder verwunder- te: die Jugend/ das freye Gesichte/ die Tracht/ vnd die sonderliche Lebhafftigkeit/ welche auß jhren Augen leuchtete. Sie waren in einem Alter/ vnd auß vnterschiedenen Gesichtern blickete einerley Mayestät vnd Ansehen. Es war einem Wunder gleiche/ daß sich die Stärcke mit solcher Schönheit vereiniget hette. Timoclee preisete das Glück nicht weniger/ von welchem durch diß seltzame Abend- thewr/ ein so vollkommenes Paar zusammen gefüget worden. Sie that auch ein Gelübd/ daß sie/ wann es mit jhrem Willen were/ eine Tafel/ darauff beyder Bildnüß stünde/ in der Erycinischen Venus Tempel auffhencken wolte. Wiewol sie aber/ vieler Zufälle halben/ jhren Vorsatz nachmals verschieben mußte/ hat sie sich doch end- lich dessen Gelübdes entlediget/ vnd diese Verß vnter benannte Ta- fel setzen lassen:

So sehn die Wangen auß/ so ist jhr Angesicht/
[7] Ihr Haar/ jhr roter Mund/ vnd jhrer Augen Liecht.
Wilst du von Sterbligkeit der grossen Schönheit sagen?
Auch Phoebus scheint nit so/ auff seinem göldnen Wagen/
Die Brüder Helenen/ auff die zu Sturmes Zeit
Der bleiche Schiffmann rufft/ die gläntzen nit so weit.
Du bist/ O starcker Mars/ so wol nicht außgerüstet/
Wann dich zur Venus hin zureisen gleich gelüstet/
Vnd thust dem Mulciber den grössesten Verdruß/
Der dir die Waffen gibt/ vnd doch dich förchten muß.

Poliarchus/ als er wider zu sich selbst kommen/ vnd die Schönheit deß Frembden nach gnügen betrachtet hatte/ sahe er die Timoclee an/ als eine/ mit der er wol bekandt ware/ vnd lachte jhres erschro- ckenen bleichen Gesichtes; fürnämlich aber/ daß jhr die Haare auff die Seiten vnd hindersich zerstrewet vnd verworren hiengen. Er fragte sie auch schertzweise/ ob sie von den Satyren were ange- griffen worden? Timoclee lächelte vnd sagte: Mein Poliarchus/ glaubet nicht/ daß ich sie auß Verzweifflung so loß gerissen habe. Als ich vber ewerer Gefahr erschrocken mich durch die Flucht zu- retten eilete/ haben mich die Este bey der Scheitel auffgehalten/ vnd mir das Haar so außgeflochten. In dem sie also Sprache halten/

[Druckausgabe S. 15]
kömpt deß Poliarchus freygelassener Diener mit zweyen der Timo- cleen Knechten durch die krümme der Wege/ nit weit von den Her- ren/ auß dem Wald. Es mangelte nur allein an der Timocleen Magd; welche sie aber auch von ferrnen auff das Pferdt/ so schew war worden/ vnd sich nicht von jhr regieren ließ/ vergebens schlagen vnd schreyen sahen. Wie sie [8] jhr nun mit Lust lang genug zuge- schawet/ lieffen sie hinzu/ vnd hulffen der Armen zu rechte. Vnter dessen fragte der Frembde den Poliarchus/ wie er doch in solche Ge- fahr gerahten/ vnd was dieses für Leute gewesen weren? Ob etwan Feindschaft oder begier zum rauben diesen Leckern den Muth/ sol- cher That sich zuvnterfangen/ gemacht hette? Die Fraw aber fiele in die Rede/ vnd sagte: Es wil der Nothdurfft seyn/ daß jhr beyde außruhet/ weil der eine von der See/ der ander vom Kampffe kompt. Mein Gut ist nicht weit von hier; daselbsten wird euch schon besser seyn/ vnd werdet deß Leibes abzuwarten/ vnd euch zu vnterreden Gelegenheit genugsam finden. Sie liessen sich zu solcher Anerböt- tung nicht lange vermahnen/ namen auch den Diener/ welcher die Sachen an dem Vfer in Verwahrung gehabt/ mit sich/ vnd machten sich auff die Strasse.

Die zween junge Herren hatten allbereit gute Freundschafft zu- sammen gemacht/ vnd Poliarchus berichtete den Frembden/ wie jhm/ als er mit dem Tage/ auß dem Königlichen Läger seiner Ge- schäffte halben auff Agrigent reisen wöllen/ diese stattliche Fraw/ so man bey Hoffe wol kennete/ vnd jetzo von deß Königs Tochter käme/ vnterweges auffgestossen. Wie ferrner jhre Diener durch ein vbeles Versehen/ deß Wegs verfehlet vnd in den Wald gerathen we- ren. Wie auch Timoclee allein mit einer Alten Dienerin/ eben die Strasse/ welche er/ jnne gehalten hette/ als von der Seiten her fünff Räuber/ mit jhren [9] Pferden jhn allein angerannt. Vnd wie diese Fraw/ auß eygener Forcht/ vnd Schew jhres Rosses/ sich fortge- macht/ vnd durch glückselige Verirrung so einen höfflichen Edel- mann hette angetroffen. Im vbrigen/ sagte er/ hat das gute Glück vnd die Leichtfertigkeit der Räuber gemacht/ daß jhr erster Angrieff an mich/ gantz leer ist abgegangen/ vnd hatte der erste an dem Schäffe- lin genug/ mit welchem ich jhm das Leben abfertigte. Nachmals als sie alle beysammen hielten/ hatt mir der eine den rechten Schenckel/ + +

[Druckausgabe S. 16]
vnd der andere die Seiten etwas mit dem Degen berühret: Von wel- chen ich den einen/ meinen Schmertzen zu rechen/ stracks auffge- opffert/ dem andern aber den Kopff beschädiget habe. Worauff sie vber jhrem vnglückhafften beginnen erschrocken/ vnd sämptlich außgerissen sindt: so/ daß ich zweifele/ welches schändlicher sey gewesen/ jhr Anfall/ oder jhre Flucht. Als ich jhnen auch nachge- setzt/ habe ich deß einen Geschwindigkeit also angehalten/ daß er für ewerem Gesichte den Lohn/ der jhm gebührete/ empfangen hat. Sonst habt jhr gesehen/ wie mir die vbrigen zween/ wegen deß Falls meines Pferdes/ entwüschet sindt. Ich kann nicht wissen noch muht- massen wer sie seyn müssen; es weren dann Räuber auß deß Lyco- genes Läger/ die mich entweder außgespüret/ oder sonsten denen/ so durch den Waldt reysen/ auffgewartet haben.




Zitierempfehlung:

Martin Opitz, Martin Opitz. Gesammelte Werke, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. , hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, Martin Opitz. Gesammelte Werke, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.),