Das IX. Capitel.

[60] Das Geschrey von dem Tode deß Poliarchus kömpt der Argenis zu Ohren: Ihre Trawerklage: Selenisse tröstet die Princessin in ihrer Verzweiffelung.

Das IX. Capitel.

IN dem man sich rüstete auß dem Läger auffzubrechen/ war die Zeitung schon vnter das Volck/ vnd biß nach Magella hinauß kom- men. Argenis saß ohngefehr in jhrem Gemache mitten vnter dem FrawenZimmer/ nicht zwar in solchem Schmuck wie zu Friedens Zeiten/ der aber doch einer königlichen Tochter nicht vngemässe war. Selenisse/ so der Argenis Wärterin gewesen/ wuste vmb alle jhre Heimligkeiten/ vnd flochte damals jhr Haar/ als eine von den Kammermägden auß dem Vorhofe kam/ vnd Poliarchus Tod ver- meldete. Argenis wurde es erstlich nicht jnnen/ weil sie sich mit der Selenisse in tieffes Gespräche eyngelassen von den auffgesteck- ten Fewern bey Nacht/ vnd den Feinden des Poliarchus. Selenisse

[Druckausgabe S. 46]
zwar hatte es wol gehöret/ welcher jhr Gemüte hiervon sehr ver- wirret/ vnd alles im Leibe gerühret ward. Sie winckte heimlich mit dem Häupte vnd den Augen/ vnd warnete also die Dienerinnen/ daß sie darvon stille schwiegen. Aber das Gemurmel hatte schon das gantze Zimmer erfüllet/ vnd Argenis/ so [61] plötzlich erschrocken/ auch noch nicht eygentlich wuste/ worvon jhre Jungfrawen spra- cheten/ fragte was da were/ vnd welchen Vnfall sie einander eyn- bliesen. Selenisse fiel eylends in die Rede/ vnd sagete/ eine von den Mägden hette den Spiegel/ welchen jhr der König an jhrem Ge- burtstage verehret/ fallen lassen/ vnd sie hielten es auß Furchte jres Zornes so geheim. Aber sie/ welche ohn diß Beysorge trug/ wolte sich nit vberreden lassen/ sondern stund plötzlich auff/ vnd er- grieff die nechste von den Jungfrawen bey dem Arme/ sahe sie mit brennenden Augen an/ vnd sagte: Werdert jhr euch vnterfangen mir mit liegen vmb zu gehen/ so seyt versichert/ daß jhr mir vnter Augen nimmermehr nicht weiter kommen sollet. Sagt her/ hat man etwan böse Zeitung von dem Könige? Die Jungfraw zu Ab- lehnung so schrecklicher Meynung/ vnd gleichsam als sie jhr Trost zusprechen wolte/ fienge an: Nein/ gnedigstes Fräwlein; wir hören nichts vom Könige/ als was wir gerne hören sollen: man ist seiner mit vollem Siege vnd guter Gesundheit gewärtig. Es ist nur etwas geringes zwischen diese Frewde kommen/ der Todt deß Poliarchus. Die Schamhafftigkeit hat nie an der Argenis Person so beständig sich erwiesen als eben zu diesem mal. Sie ruffte jhren Geist der sie verlassen wolte behertzt zu rücke/ vnd war in einem Augenblick entschlossen zu sterben/ vnd zu leben. Damit sie auch dem anwe- senden FrawenZimmer allen Verdacht außriesse; Ich zweiffele nicht/ sagte [62] sie/ daß die Götter den König nicht in Obacht hal- ten/ vnd diesem Kriege den Außschlag welchen man von jhrer Ge- rechtigkeit erwarten soll geben werden. Vom Poliarchus wolte sie nichts erwehnen/ auß Furchte/ daß jhr nicht vber seinem blossen Nahmen die Worte auff der Zungen verstarreten/ weil die vielfälti- gen Seufftzer sie ohn diß kaum reden liessen. Vnd als sie länger sich zu halten nit vermochte/ machte sie sich in jhr abgesondertes Gemach/ als ob sie was nohtwendiges zu schaffen hette/ vnd schloß hinter sich zu/ damit niemand zu jhr käme/ in dem sie das eusserste zu thun entsonnen war. Selenisse aber/ welche solche Wahnsinnigkeit + +
[Druckausgabe S. 47]
wol merckete/ folgete jhr als Hoffemeisterin/ die es gute Macht hette/ auff dem Fusse nach/ hielt die Thür feste wider/ damit das Schloß nicht eynfallen könte/ vnd gieng vnter dem Scheine jhr auff- zuwarten hineyn.

Als nachmals zugeschlossen war/ vnd Argenis sich zu beklagen Fug hatte/ hub sie an die Threnen zu vergiessen/ rauffte jhr Haar auß/ vnd warff den Schmuck auff die Erden. Es stundt ein kleines Bette von Elffenbein allda/ bedeckt mit einem Scharlachen Teppich/ in welchem sie bey Tage zu ruhen pflag. In dieses warff sie sich nach aller Länge. Selenisse sagte auch vnter dessen kein Wort/ son- dern wartete biß die erste Bach der Zehren verflossen were. Als sie aber sahe/ wie sie bald mit gedämpfften Seufftzern sich quelete/ vnd mit zusammen geschlos-[63]senen Händen die Armen vnd Augen sehr jämmerlich gen Himmel hub/ bald wütende vnd mit vmbschweiffendem Gesichte wider sich selber murmelte/ auch mit einem gespitzten Grieffel/ welchen sie zu jhrer Arbeit gebrauchete/ auff die Gurgel zu fuhr/ lieff sie jhr eyn/ vnd hielt den fast mörde- rischen Arm mit jhren zitterenden Händen wider/ vnd bemühete sich solche Vnsinnigkeit zu beklagen; weil die vielfaltigen Seufft- zer die Sprache auffhielten. Diese zwey armselige waren sehr lange in solchem Zustande/ biß keines von jhnen der Hände weiter mäch- tig kundte werden: in dem die eine sich hinzurichten/ die andere sol- ches abzuwehren sich bemühete. Sie blieben beyde vnbeweget/ vnd sahen nur einander mit steten Augen an: fürnemlich hatte Argenis das Haupt auf die Schultern geleget/ schawete mit offenem Munde die Selenisse an/ vnd sagte: Ihr bemühet euch vergebens. Macht was jhr wollet/ ich muß sterben. Ihr habt mich biß hieher recht vn- terwiesen/ beständig/ angedencklich vnd getrew zu seyn: Warumb leytet jhr mich jetzund auff was anders? Wird es nicht beyde mir vnd euch ein grosser Trost seyn/ daß ich meine Keuschheit vnver- letzt mit mir in das Grab nehme? Vermeynet jhr daß ich den Poliar- chus vberleben könne/ der mich für den Händen deß Lycogenes be- wahret hat? Ich wil jhm nun mein Leben schencken/ welches weni- ger ist als meine Ehre die er mir erhalten/ vnd seine Wolthat die er mir erwiesen hatt. Ich bin es/ [64] Selenisse/ wo jhr es nicht wisset/ die ich den Poliarchus entleibet: Diese Schuldt kan ich anders nicht abwaschen als mit meinem Blute. Was hette er in Sicilien seyn +

[Druckausgabe S. 48]
dörffen/ were Argenis nicht? Mit diesen Worten benam jhr die Vn- mässigkeit der Schmertzen Sprache vnd Athem. Das Eysen fiel jhr auß der Handt/ vnd sie auff Selenissen/ welche kaum so mächtig war sie zu erhalten.

Sie Selenisse war nicht allein der Argenis/ sondern auch jhrer eygenen Gefahr halben bekümmert/ vnd versuchte alle Mittel/ wel- che doch bey jhr wenig ersprießlich waren. Zuweilen weynete sie mit jhr/ in Meynung wann sie jhren zehren den freyen Lauff liesse/ so würden sie sich desto geschwinder enden: vnd zuweilen nam sie sich deß ernstes an/ als einer Hoffmeisterin geziemen wolte. Sie stalte jhr auch jhren Vatter für Augen/ welcher zu dem daß er we- gen grossen Auffstands ohne diß betrübet were mit dem eussersten Vnglück würde beleget werden/ wann sie noch darzu solte sterben. Dann sie sey gleichsam als das rote vnd durch Göttliches Verhäng- nüß gewachsene Haar/ welches wann sie als Scylla/ die sich in den Minois verliebet/ außreissen würde/ so musten Tochter vnd Vatter in gleiches Vnglück gerahten. Vermeynete sie auch wol/ daß die Welt/ so ohne diß arggedäncklich vnd von sich selber böse/ würde zu bereden seyn/ daß so eine starcke Liebe vnd vnverletzte Keusch- heit beysammen gewohnet hetten? Aber sie predigte einem Tau- [65]ben: Derowegen weil jene rasete/ so rasete diese hergegen: Sie gedächte so eine schmähliche Tragedie nicht zu schawen; vnd wann sie nicht zusagte jhres Lebens zu schonen/ so wolte sie nach Hülffe ruffen. Darauff thete sie gleichsam als gienge sie auff die Thür zu/ da Argenis sie hintern bey dem Rocke ergrieffe/ vnd sie auff sich in die Armen riesse. Meine Mutter/ hub sie an/ warumb wollet jhr nicht/ daß ich mir von so grossem Schmertzen abhelffe? glaubet jhr/ daß Poliarchus gelebet hette/ wann ich erstlich gestor- ben were? Nein/ jhr könt mich nicht betriegen/ Selenisse. Ich weiß wol was jhr von mir haben wollet/ vnd was jhr mich gelehret ha- bet von Wiegen an. Ihr werdet die erste seyn/ die es loben wird/ wann ich das mit meiner Handt vollbracht werde haben/ was jhr mir zu vollbringen an jetzo verwehret. Im Fall etwas von vns vbrig ist nach dem Tode/ so liebet Poliarchus mich noch jetzundt. Ich wil glückselig gehen meinen Bräutigam zu suchen/ vnd vnsere keusche +

[Druckausgabe S. 49]
Geister sollen ohn allen Neyd einander vmbfangen. Letzlich wo vnser Thun gantz vntergehet/ vnd das Grab alles eynschleusset was an vns ist/ so werde ich nebenst dem Leben zugleich auch die Furcht hinlegen (ich erschrecke nur vor dem Gedächtnuß dessen) daß ich deß Poliarchus Mörder nicht ehren dörffe. Ihr wisset auß wessen Befehl die Fewer gestern auffgesteckt sind worden. Zweyffelt jr/ daß dieses an Poliarchus Tode nicht Vrsache sey? Es ist aber mein Vatter: vnd [66] es ist eine grosse Sünde Eltern nicht lieben. Durch dieses Mittel werde ich die Zuneygungen gegen dem Poliarchus vnd dem Vatter eyntheilen können/ daß ich/ nach Ablegung deß Lebens/ welches ich allen beyden zu dancken habe/ keinen von jhnen zu lie- ben oder zu hassen weiter fug werde haben.

Selenisse hergegen fuhrte jhr zu Gemüthe die Schmach deß Todes welchen die Liebe vervrsachte/ vnd zu letzte/ gleichsam als hette sie es auß himlischer Eyngebung. Aber/ fieng sie an/ warumb be- weynen wir den Tod deß Poliarchus/ als ob es ausser allem Zweiffel sey? tragen wir so gewisse Schmertzen wegen deß vngewissen Ge- rüchts? Wisset jhr nit was die Fabeln von deß Riesenl Irrung mel- den/ vns zu lehren/ daß man nit bald vber dem ersten Geschrey ver- zweiffeln sol? Was könnet jhr wissen/ ob jhr nicht eben durch ew- ren deß Poliarchus Todt vervrsachet/ wie jener durch seine Vn- vorsichtigkeit Thisben zum Sterben gebracht hat? Man sagt Poli- archus sey todt. Aber was kan das gemeine Volck nicht erdencken? Wer hat die Leiche/ wer hat den Degen gesehen der mit seinem Blute genetzt ist worden? Es kan wol seyn/ daß er sicher vnd frey seiner Feinde lachet/ der durch eben die Wunde welche jhr euch machet den Geist auffgeben würde. Schicket auß/ gewisseren Be- richt eyn zu nehmen/ vnd lebet zum minsten nur darumb/ daß jhr jhn nicht vmbbringet wo er noch am Leben ist. Hierauff richtete Argenis mit einem trawrigen Lachen sich etwas [67] auff/ vnd sagte: welche vergebene Hoffnung ist es/ mit der jhr meine letzte Schmertzen auffhaltet? Ich vnd jhr glauben nicht was jhr saget. Aber ich wil diß deß Poliarchus oder viel mehr der Götter wegen thun/ daß ich nicht glauben wil/ diese That sey so ohngefehr ver- bracht worden; mit Bedingung/ daß/ wann sein Abschiedt klar wird am Tage seyn/ jhr mich nicht weiter hindert meinem Betrübnuß vnd Leben zugleich abzuhelffen. Selenisse erfrewte sich vber diesem +

[Druckausgabe S. 50]
Anfange/ auß Erfahrung/ daß die ersten Bewegungen eines hohen Schmertzens den trawrigsten Vorsatz an die Hand geben; aber wann sie einen Verzug ertragen/ von sich selbsten verschwinden. Vermah- nete sie derowegen die Argenis/ mit einem Schwure zu bekräfftigen/ vnd bey allen Göttern vnd Göttinnen/ vber alles aber bey dem abge- leibeten Geiste deß Poliarchus/ zu bethewren/ daß sie in zweyen Tagen/ sie hörete auch von jhm was es jmmer seyn möchte/ Hand an sich nicht legen wolte. Als die Princessin hiereyn willigte/ vnd die Worte deß Eydes welche jr Selenisse fürsprach nachsagete/ be- redete sie die alte/ daß sie jhr Haar widerumb zu rechte machen ließ/ damit niemand deß Schmertzens/ welcher so heimlich muste gehalten seyn/ innen würde.




Zitierempfehlung:

Martin Opitz, Martin Opitz. Gesammelte Werke, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. , hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, Martin Opitz. Gesammelte Werke, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.),