In rebus arctis

57. Sz 57 1624 In rebus arctis

Dies Gedicht findet sich auf dem leeren Blatt zwischen dem ersten und zweiten Teil eines Exemplars der Sammlung C (1629), das Palm auswertete für seine »Opitiana«, Schlesische Provinzial- blätter, n.F., II (1863), 394–400. Das Datum lautet dort Liegnitz den 1. Feb. 1625. Durch ein glückliches Geschick ist der Begleit- brief erhalten, mit dem Senftlebens Philotek am 3. Februar zu- rückging: Beiträge zur Critischen Historie, VII (1741), 76. Das dort angegebene Jahr ist 1624. Es stimmt mit der Druckvorlage Ezechiels, Hs M 1469 in Breslau überein, die allerdings nur eine Abschrift ist. Opitz schreibt, er sende das Album »cum versiculis quibusdam meis quales ab eo solent nasci, cui taedium omnium rerum agendarum obrepsit«. Die Klage über seine Bedrückung wird bestätigt in einem Brief vom 7. Feb. 1624 an Michael Bartsch: »Verum ea est nunc aulae huius conditio, ut quid scribere aut quid non scribere debeam ignorem, neque litteris fidenda sunt ea, quae malum creare amicis in hac acerbissima temporum calamitate possint. Spero tamen meliorem posthac sortem et quae nos laetiori paullo vultu coniunget«; Z. f. dt. Phil. XX (1889), 22. Aus dem Gleichklang der Stimmung, die sich in diesen Doku- menten ausdrückt, hat Hrg. die Datierung auf Februar 1624 für berechtigt gehalten.

Andreas Senftleben (Bunzlau, 15. Dez. 1602 – Breslau, 26. Juli 1643) war der Sohn des 1629 verstorbenen Bäckers Martin S. Er hatte sich 1618 als nichtvereidigter Schüler in die Frankfurter

[Druckausgabe S. 156]
Matrikel einschreiben lassen, ging im Sommer 1624 nach Leipzig, wo er Jura studierte; 1626 wurde er in Altdorf immatrikuliert. Seit 1630 war er in Breslau als Advokat tätig. Durch dichterische und philologische Interessen war Senftleben eng mit dem Kreis um Opitz verbunden. Sein bekanntestes Werk ist der Peplus bonorum ingeniorum Boleslaviensium, posthum 1674 veröffent- licht, worin 100 Bunzlauer mit je einem Distichon gefeiert werden. Siehe Markgrafs Vita in ADB.

Anfang 1624 wohnte S. – vielleicht als Hauslehrer – bei der Familie Teubner in Hain (Haynau) bei Liegnitz, wo Opitz sich manchmal selbst aufhielt (Rei 149).

In rebus arctis, mille quae mihi modis
Molestias nunc exhibent presso impiis
Livoris atri dentibus, menti meae
Portus quiesque tuta sunt libri et Deus.
5 His fretus omnes, docte Senftlebi, malos
Fero bonosque; nam et boni iam sunt mali.
Haec cura curis me caducis eximit,
His rebus involutus audiam libens
Rectoque vultu fata publica et mea.
10 Obstrictus haud ulli nimis, nisi hic libris,
Quod nunc superstes sim, meis, quod ibi, Deo.

Egregio et doctissimo Juveni

Dn. Andr. Senftlebio

testandae sincerae amicitiae scripsit

Mart. Opitius
Lignici Kal. Febr. A.C. MDCXXV

Proprium humani generis est odisse quem laeseris.
Tacit.

Sachanmerkung + +



Zitierempfehlung:

Martin Opitz, In rebus arctis, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band II, 1, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-ii-1/ii_1_57/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, In rebus arctis, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band II, 1