.1 Ut primum Veneri .2 Exnerus teneri suavis

31. Sz 24 1619 .1 Ut primum Veneri .2 Exnerus teneri suavis

BALTH. EXNERI De Hirschberga, Poetae Caesarii & Professoris Historici; ANCORA VTRIVSQUE VITAE: Hoc est Symbolicum SPERO MELIORA A trecentis ... Viris Carmine celebratum: CUI ACCESSERVNT AMORES CONIVGALES ET ANALECTA ENCOMIASTATICA Ab Illustribus ... Viris scripta. ... Hano- viae, Typis Wechelianis, apud Danielem ac Dauidem Aubrios & Clementem Schleichium. ... MDCXIX.

8°: 275 S. Exemplar: Breslau (8 E 1354 =) 318 138 und 8 N 1016, 3 – Exners Geschenkexemplar an Cunradus.

Magister Balthasar Exner, Hirschberg 24. August 1576 – Bres- lau 27. September 1624, in Breslau, Frankfurt und Leipzig aus- gebildet, war erst Hofmeister bei Heinrich von Stange zu Steins- dorf, dann Erzieher des Prinzen Friedrich Wilhelm von Teschen.

[Druckausgabe S. 118]
Von Mitte 1613 an war er in Beuthen beschäftigt, anfangs als Pro- rektor des dem Schönaichianum vorausgehenden Pädagogiums. Opitz lernte ihn als Geschichtsprofessor des Gymnasiums kennen und erhielt von ihm ein Gratulationsgedicht zur Amtseinführung von Valentin Senftleben als Bürgermeister von Bunzlau; siehe Nr. 14. Exner war gekrönter lateinischer Dichter, Schriftsteller und Sammler. Jöcher nennt 17 Titel, darunter Horazparodien, ein Buch über das Schachspiel und obige Sammlung. Wie zu erwarten, trug alles, was in der Gegend Ruf und Namen hatte, dazu bei, z. B. Dornau, Tobias von Schwanensee, Andreas Geisler u. a.; sodann aber finden wir auch Paulus Melissus Schedius, Janus Dousa, Isaac Casaubon, Justus Lipsius, Nicodemus Frischlin, Konrad Rittershusius und Caspar Peuker vertreten. Im Jahre 1622 erhielt der Sechsundvierzigjährige eine Einladung, am Bethlen Gabor- schen Gymnasium in Gyula-Fehérvár als Lehrer zu wirken, was er aber ablehnte. Wegen unredlichen Verhaltens gegen seinen Patron Schönaich wurde er 1624 genötigt, heimlich aus Beuthen zu entweichen. Von einer Reise aus Wien zurückgekehrt, starb er noch im selben Jahre in Breslau an der Pest.

Unser Gedicht steht in der Abteilung »Amores Conjugales« auf S. 245/46; Über- und Unterschrift(en) wie hier wiedergegeben, Text in Kursive. Der Druck ist nachlässig. In der Überschrift sollte es Ἐϱωτοπαίγνιον heißen; Hrg. verbesserte absichtlich nicht.

BALTHASARIS EXNERI | ET | EVAE BARTHIAE |
NUPTIIS
ΕΡΩΤΩΠΑΙΓΝΙΟΝ.

UT primum Veneri insuetamque, rudemque doloris
Dilecti, suasu ducere Barthiadam
Exnerus delenifico conatus, ut osculo
Oscula, nec docili savia saviolo
5 Pacta sibi iuncto cieret, traducere sponsi
Spiritibus tremulam condurabit animam:
+ + +

[Druckausgabe S. 119]
Haec, cui consilium perplexile millia dudum
Finxerat ignaris gaudia ab ominibus,
Nequicquam causata licet, renuisse nec audet,
10 Nec dare non solitis labra pudica modis,
Nictitat in vatem lasciva tuentibus hirquis,
Et monstrat mollis luxurians tabulae
Aequor, in hoc condat lusus simulacra futuri,
Aeternisque canat tempora figminibus
15 Tempora amabilium non nescia primitiarum.
Nec mora, quae sponsae porrigitur tabula,
Arripit, et teneram cassus reclinis in herbam,
Mergit ubi exertis cirriflua unda comis
Graminis hinc atque hinc subtiliter intertexti,
20 Ad fluvii erumpens mella supercilium
Illibata, caput mirti de flore superbum
Erectus, carmen versibus aureolis
Orditur, sed dum figit mens omnis in ipsam,
Lascivis lente marcuit in manibus.
25 Illatebrant graphium, undique et undique et undique scriptum
Quo se optet plena sponsa lubens tabula.
Ceu uti, quando recentatur lepidissima veris
Suavi interplexa ab ordine vernilitas,
Ad virides ulmi ramos super impendentis
30 Dulce Dioneae biga columba deae
Murmure blandisono professum iungit amorem.
Et latices animae virginis irriguos
Aspirant cantu tacito, humida musice anhelus
Mas crudae impingit basia militiae,
35 Haec satie priva integrat rapta oscula, vafris
Testans mollitiem dissimulaminibus.
Ebria sic cantu sponsa illice, dat promisso
Savio enim sponsus, res ut acu tetigit.
+ + + + +

[Druckausgabe S. 120]

EPIGRAMMA.

Exnerus teneri suavis desultor amoris,
In quo sese ipsum Phoebus Apollo stupet,
Cui arrisit Hymen toties totiesque canenti
Alterius primi savia pacta thori,
5 Demum argutabit privatos versibus ignes,
Ipse suae ipse sibi carmine carmen erit,
Et qui votum aliis lusit tam suave canendo,
Ludendo melius post canet ipse suum.

Martinus Opitius Boleslav.




Zitierempfehlung:

Martin Opitz, .1 Ut primum Veneri .2 Exnerus teneri suavis, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band I, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-i/i_31/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, .1 Ut primum Veneri .2 Exnerus teneri suavis, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band I