.1 Non ulla virtus .2 Ibis ad Hassiacas (Ibis ad acceptam)

16. Sz 12 1617 .1 Non ulla virtus .2 Ibis ad Hassiacas (Ibis ad acceptam)

[Guil. Cothurni & Bern. Guil. Nussleri ornatiss. juvenum, Propemp- tica, cum Marpurgum studiorum gratia abirent. Bethaniae ad Oderam. Literis typog. Joh. Dörferi.]

4°: 1 Bogen. Exemplar früher in Fürstenstein; Angaben von Rubensohn (VI, 45 Anm.) und Oesterley Nr. 17. Die Abschrift in Hs R 2305b ist z. Zt. nicht erreichbar.

Für das Gedicht .1, S. 2 des obigen Druckes, 39 Verse, kann eine, wenn auch unvollständige, Inhaltsangabe eintreten: »Kein Charakterzug steht dem Mann besser an als Aufrichtigkeit und Treue, frei von aller Schminke und Unechtheit. Dieses Unter- pfand des Lobes gilt mir mehr, als wenn mich der eingeweihte

[Druckausgabe S. 47]
Pöbel einen gewitzten, der schmeichlerischen Hinterlist eines etruskischen Fuchses kundigen Taugenichts nennt, mag auch allzunahe alle Welt diese Spiegelfechterei treiben: der durch- triebene Verstellungskünstler, der geschickte, im Hofleben gründ- lich erfahrene Politicus kennt solche Kunstgriffe. Der Blitz soll doch diese Bestien verderben, die mit dem Munde Honig reden und Galle im Herzen tragen und mit simonischer Treue des arglosen Freundes rechtschaffenes Herz täuschen. Wahrlich, nicht so ver- fluche ich das Reich des Dis (= Hölle) wie diese Söhne der Wölfin, das abscheuliche Verhängnis für den redlichen Sinn, die sich be- rechnend unter den Schafpelz verkriechen. Unter der schönen Haut der Natter verbirgt sich das Gift. Diese pelasgische Men- schenfreundlichkeit ist grausamer als die Grausamkeit selbst. ... Eine brüderliche Freundschaft dagegen, die zwischen dem Auf- stoßen und dem stinkenden Nachtbecken geschlossen wird, wo- nach kann sie denn riechen als nach den Dingen, aus denen sie heraussprang? Wer aus der Küche kommt, trägt Küchengeruch an sich. Nichts hält länger gegen die eitle Zeitlichkeit stand als die zwischen den Schriften und Büchern entstandene Liebe. Diese verbindet uns mit unlösbarer Kette und wird uns immer verbin- den. ...« Szyrocki, S. 18, nach Krause 110/1. Ferner können wir aus Rubensohn VI, 45, Anm. über zwanzig Zeilen zitieren.

Das Gedicht an Nüßler, im Einzeldruck auf S. 3 unter dem Titel ›Elegia‹, wird hier nach der Fassung in Silv. lib. III., S. 43 bis 45. gebracht. Da die beiden angesprochenen Freunde schließ- lich doch nicht nach Marburg gingen, mußten für den Abdruck 1631 Änderungen vorgenommen werden; dabei ging es nicht ohne einige Gezwungenheit ab. Zwei der getilgten Verse – ursprünglich hatte das Gedicht 62 Zeilen gehabt – werden von Rubensohn VI, 46/7 mitgeteilt. Sie erscheinen als Lesarten.

Cothurnus (Bundschuh) war ein Friedländer Landsmann Nüß- lers. Als Schüler Dornaus hatten die beiden Beiträge zum Dulc- Amarum geliefert (Rubensohn VI, 233) und als sie den Plan faß- ten, nach dem calvinistischen Marburg zu gehen, waren sie Kom- militonen in Frankfurt. Cothurnus schrieb sich am 7. April in Heidelberg ein; er blieb bis zu seinem frühen Tode, 1632, mit Opitz in Verbindung. Siehe Nr. 9, Einleitung zu 22 u. a.

Nüßler kehrte nach Bunzlau zurück, von wo aus er am 1. Januar 1618 seine Comparatio galli gallinacei cum principe (Görlitz 1618)

[Druckausgabe S. 48]
dem Professor Dornau widmete. Am 1. Juli 1618 war Nüßler Hauslehrer beim Kanzler Andreas Geisler in Liegnitz; siehe Nr. 8, 29 usw.

[.1]

1 Non ulla virtus est decentior viro ...
19 Non ista nobis, mi Cothurne, mens fuit:
20 Nos corda bina contubernio unico
Artissime ligata conservavimus,
Diuque nos amavimus bona fide.
Et hac manebo mente, dum mi spiritus
Fovebit artus. Quem semel mihi eligo,
25 Semper reservo: nescius constantiae
Illius inconstantis, inter Liberi
Quando calorem se novus miscet calor
Condendi amoris intimi; fraternitas,
Ructum inter atque faetidam trullam sata,
30 Quidnam potest olere quam tales locos,
Unde exilivit? E culina qui venit,
Praefert saporem. Nil diutius moras
Aevi caduci sustinet quam literas
Innatus inter et libros tenax amor.
35 Hic nos catena non solubili ligat,
Hic nos ligabit: ito, sive Mauriti
Herois invidendi Athenaeum placet,
Sive alia terra, semper isto pectoris
Tamen latebis abditus specu mei.

[.2]
AD BERN. GUIL. NUSSLERUM.
Adolescentis; ut et sequentes fere.

IBis ad acceptam rursus, Nusslere, Boleslam,
Istiusque tibi non placet ora soli.
+ +

[Druckausgabe S. 49]
Ibis, et e vatis dilecti pectore cunctas
Tecum delitias, gaudia cuncta trahes.
5 Nec te noster amor, nec te fraterna movebit
Cura, nec a lachrimis lumina laesa suis.
Omnia sunt infra rigidam mea carmina mentem,
Inveniunt nullam verba benigna fidem.
Sic ubi virgineis deceptus amator ocellis
10 Ardet, et implacido tactus ab igne perit:
Quas ille haud lacrimas, quae non suspiria fundit!
Curvarent miserae saxea corda preces.
Illa sua sibi mente placet ridetque dolentem,
Ac gaudet vultus talia posse suos.
15 Forsitan et reliquis narrat sua facta puellis:
Non est gens toto vafrior ulla solo.
I tamen, et claras illic diffunde per artes
Sedulus ingenii munera larga tui.
Non etenim invideo: tua nam quoque gloria nostra est,
20 Nec minor hoc nobis laus ab honore venit.
Atque ita sim felix, lateri comes impiger irem,
Nec mihi vis ausus sisteret alta meos:
Tecum dulce foret generosis gaudia curis
Doctaque festivis jungere verba jocis:
25 Interdum et posita graviorum mole laborum
Solari querula taedia longa chely.
Sed votis spem solari nos possumus aegris,
O Nüsslere, patent caetera sola tibi.
Non tamen idcirco videar desertus; et hic est,
30 Quod possit nostram, crede, levare sitim.
Me procul a vani defendit sordibus aevi
Scultetus, nostri doctus Apollo soli.
Hic tenerae largus dat amica silentia Musae
Et fovet ingenii dona minuta mei.
+ + + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 50]
35 Sic querula explicita Pandionis ales in umbra
Suaves sollicito concinit ore sonos.
Sic mihi vita ruit. Tenera cum matre Cupido
Idalius vati dulce ministrat opus.
Cumque laborato sublimius ire cothurno
40 Vellem et Mantoo tradere vela Noto,
Arridens vafro formosa Amathuntia nutu,
Monstrat virgineos imperiosa sinus:
Ista palaestra tua est, ait, haec sunt praelia: nervos
Hic licet intendas, chare Poeta, tuos.
45 Quid facerem? Praestat tam suavi morte perire,
Claudere quam extremum militis ense diem.
Ardeo nunc totus; sed non constanter: in una
Qui perit, hic nimium relligiosus amat.
Lesbia formosa est; non est deforme Neaera;
50 Elucet donis alma Corinna suis.
Omnibus est aliquid, quod se commendet amanti;
Vatibus hic fastus solus inultus abit.
Securo ingredimus Romana cubilia passu:
Cum volumus, nobis Graecia tota patet.
55 Sic lepidis vitae traducam tempora curis,
Sic vivam, Musis deditus atque mihi.
Iam cernis, tanti sit amor num noster, ut optem
Propter te patriam posse habitare meam.
+ + +




Zitierempfehlung:

Martin Opitz, .1 Non ulla virtus .2 Ibis ad Hassiacas (Ibis ad acceptam), in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band I, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-i/i_16/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, .1 Non ulla virtus .2 Ibis ad Hassiacas (Ibis ad acceptam), in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band I