Forschung

Publikationen

Bamberger, Gudrun: Netzwerk und Werkpolitik. Martin Opitz und der Zürcher Literaturstreit (Gottsched – Bodmer/Breitinger – Triller). In: Stefanie Arend/Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit 230), S. 343–365.

Dröse, Astrid: Zeit im Lied. Martin Opitz’ Ode „Ach Liebste/ laß vns eilen“ und seine französische Vorlage. In: Daphnis 49 (2021), S. 588–614.

Dröse, Astrid: Intermediale Netzwerke. Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In: Stefanie Arend/Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit 230), S. 261–282.

Janßen, Isabel: Übersetzung, Poetik, Spracharbeit. Martin Opitzʼ Argenis-Übersetzungen (1626/1631). In: Zeitsprünge 1/2 (2024, im Druck).

Janßen, Isabel, Jörg Robert und Daniela Schulz: Werkstattpräsentation ‚Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz‘. In: Boelderl, Artur R. / Bosse, Anke (Hrsg.): Edition als Vermittlung. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zu editio) (2024, im Druck).

Robert, Jörg: Auctor – collector – editor. Anthologische Autorschaft und Kollektionspoetik in Martin Opitz’ Florilegium variorum epigrammatum (1639). In: Dirk Rose / Isabella Walser Bürgler / Nicolas Detering (Hrsg.): Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit (Daphnis Sonderheft 2025) (2025, im Druck).

Robert, Jörg: Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz – Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie. In: Gernot Müller/ Beate Hintzen (Hrsg.): Lateinische Literatur des Barock (2024, im Druck).

Robert, Jörg: Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik im 16. und 17. Jahrhundert (Luther, Clajus, Opitz). In: Volker Leppin/Stefan Michels (Hrsg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Tübingen: Mohr Siebeck 2022, S. 259–273.

Robert, Jörg: Natural Science and Religious Knowledge. Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633). In: Annette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome (Hrsg.): Aushandlungen religiösen Wissens / Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne / Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 115), S. 223–243.

Robert, Jörg: Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz). In: Dorothea Klein u.a. (Hrsg): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hildesheim: Weidmann 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 471–490.

Robert, Jörg: Netzwerk, Gender, Intertextualität. Opitz übersetzt Veronica Gambara. In: Stefanie Arend/Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin/Boston 2019 (Frühe Neuzeit 230), S. 237–259.

Robert, Jörg: Opitz traduttore di Veronica Gambara. In: Francesco Rossi (Hrsg.): Traduzione letteraria e transfer italo-tedesco. Pisa: University Press 2019 (Viaggi per scene in movimento 3), S. 13–35.

Robert, Jörg: Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht Vesuvius (1633). In: Daphnis 46/2 (2018), S. 188–214.

Robert, Jörg: »geschwiester Kinder« – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz. In: Jörg Robert (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209), S. 322–346.

Robert, Jörg: Königsberger Genealogien. Opitz – Dach – Kaldenbach. In: Peter Tenhaef/Axel E. Walter (Hrsg.): Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts. Berlin: Frank & Timme 2016 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), S. 111–131.

Robert, Jörg: Ideale Idiome. Die frühneuzeitliche Sprachdebatte zwischen Poetik und Medienrevolution. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 36 (2015), S. 109–139.

Robert, Jörg: Art. Martin Opitz: Vesuvius. Poëma Germanicum (1633). In: Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 301–305.

Robert, Jörg: Heidelberger Konstellationen um 1600. Paul Schede Melissus, Martin Opitz und die Anfänge der Deutschen Poeterey. In: Wilhelm Kreutz/Wilhelm Kühlmann/Hermann Wiegand (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 373–387.

Robert, Jörg: Vetus Poesis – nova ratio carminum. Martin Opitz und der Beginn der Deutschen Poeterey. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster/Berlin: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), S. 397–440.

Robert, Jörg: Martin Opitz und die Konstitution der Deutschen Poetik. Norm, Tradition und Kontinuität zwischen Aristarch und Buch von der Deutschen Poeterey. In: Euphorion 98/3 (2004), S. 281–322.

Robert, Jörg und Moritz Strohschneider: Spracharbeit und interkonfessionelle Liedtradition. Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637/1638). In: Artes 2/2 (2023), S. 299–342.

Strohschneider, Moritz: Martin Opitz’ Die Psalmen Davids (1637/38) as Variations of the ‘Genevan Psalter’. In: Helen Abbott / Frieder von Ammon / Axel Englund (Hrsg.): Repetition/Variation in Literature and Music. Leiden/Boston (2024, im Druck).

Aktuelles

Archiv: Veranstaltungen und Vorträge

Tagung: Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624–2024) (Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volkhard Wels, PD Dr. Astrid Dröse), Universität Tübingen, 2. bis 4. Mai 2024.

Vortrag: Isabel Janßen (Tübingen): „Nach der Reform – Genese und Konzeption von Opitz’ Poemata-Sammlungen“. Tagung: Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624–2024) (Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volkhard Wels, PD Dr. Astrid Dröse), Universität Tübingen, 4. Mai 2024.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Poetiktransfer – Opitz und Ronsard“. Tagung: Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624–2024) (Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volkhard Wels, PD Dr. Astrid Dröse), Universität Tübingen, 3. Mai 2024.

Vortrag: Astrid Dröse (Tübingen/Verona): „Musikalische Lyrik in Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey.“ Tagung: Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624–2024) (Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volkhard Wels, PD Dr. Astrid Dröse), Universität Tübingen, 3. Mai 2024.

Projekttreffen: „Hybridedition Opitz“, online, 16. Januar 2024

Workshop: Opitz-Workshop (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 14. Juli 2023.

Präsentation: Isabel Janßen (Tübingen): „Projektvorstellung: Der Argenis Anderer Theyl (1631)“. Opitz-Workshop (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 14. Juli 2023.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Poeterey in Pommern – Martin Opitz’ Die Psalmen Davids (1637/38).“ Interdisziplinäres Kolloquium: Pomerania Cantat – Frühneuzeitliche Liedkultur im Ostseeraum, Universität Greifswald / Universität Rostock, 9. Juni 2023.

Projekttreffen: „Hybridedition Opitz“, online, 15. März 2023.

Präsentation: Isabel Janßen (Tübingen): „Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz – Editionsphilosophie und Werkstattbericht.“ Im Rahmen des ‚Science Lab‘-Formats des Nachwuchsnetzwerks JUWOST (Junge Wissenschaft West-Ost [Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen]), online, 23. Februar 2023.

Präsentation: Daniela Schulz und Susann Schwaß (Wolfenbüttel): „Sein gantzes wündtschen wird erfült; Ein Bildt/ ein außerwehltes Bildt Ersättigt alles sein begehren“ – Visuelle Zugänge am Beispiel der Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Werkstattgespräch, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 03. Februar 2023.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) des Martin Opitz und die Tradition der Anthologie“. Internationale Tagung: Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit, Universität Innsbruck, 24. November 2022.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen) und Moritz Strohschneider (München): „Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637) – europäische Traditionen und Edition.“ Arbeitstreffen des Forschungsverbunds ›Frühe Neuzeit Südwest‹, „Textualität und Musikalität in der frühen Neuzeit“, Universität Zürich, 19. November 2022.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen) und Moritz Strohschneider (München): „Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637) – europäische Traditionen und Edition.“ Interdisziplinäres Arbeitsgespräch: Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte. Im Rahmen des DFG-SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“, TP: „Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur“, Deutsches Historisches Institut Rom, 27. Oktober 2022.

Vortrag: Isabel Janßen (Tübingen): „Martin Opitzʼ Argenis-Übersetzungen (1626/1631) – Poetik, Kontamination, Spracharbeit“. Arbeitsgespräch: „Historische Semantiken des Übersetzens in frühneuzeitlicher Erzählliteratur“ vom 6.–7. Oktober 2022 (SSP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“; Prof. Dr. Dirk Werle, Fiona Walter), Universität Heidelberg, 6. Oktober 2022.

Präsentation: Isabel Janßen (Tübingen) und Daniela Schulz (Wolfenbüttel): „Projektvorstellung“. Tagung „Edition als Vermittlung“, Universität Klagenfurt, 23. September 2022.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Zur Sprachenwahl bei Martin Opitz (1597–1639)“. Internationale Tagung: Lateinische Literatur des Barock, Universität Bonn, 7. Juli 2022.

Präsentation: Isabel Janßen (Tübingen): „Opitzʼ Der Argenis Anderer Theil (1631) – Vorlage, Übersetzung und editorische Fragen“. Projekt-Workshop des Lehrstuhls für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 3. Februar 2022.

Präsentation: Jörg Robert (Tübingen): „Projektvorstellung“. Forschungskolloquium „Editionspraktiken“ (Prof Dr. Anne Eusterschulte, Prof. Dr. Glenn Most), FU Berlin, 2. Dezember 2021.

Projekttreffen: „Hybridedition Opitz“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 7.–8. Oktober 2021.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Ursprung des deutschen Trauerspiels – Martin Opitzʼ Antigone“. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert; EdiKo), Universität Tübingen, 7. Juli 2021.

Gastvortrag: Oliver Grütter (Zürich): „Contemptus mundi – Martin Opitzʼ Übersetzung von Jacoponis De vanitate rerum“. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert; EdiKo), Universität Tübingen, 7. Juli 2021.

Präsentation: Gudrun Bamberger (Tübingen) und Daniela Schulz (Wolfenbüttel): „Opitz analog / Opitz online – Stand und Perspektiven“. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert; EdiKo), Universität Tübingen, 7. Juli 2021.

Workshop: „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert; EdiKo), Universität Tübingen, 7. Juli 2021.

Gastvortrag: Volkhard Wels (Berlin): „Opitz und die Versreform“. Forschungskolloquium „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 29. Juni 2021.   

Seminar: Masterclass „Martin Opitz – Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, SoSe 2021.

Präsentation: Julia Benker (Tübingen): „Martin Opitz’ Florilegii variorum epigrammatum (GW 10)“. Forschungskolloquium „Laboratorium Edition“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 2. Februar 2021.

Präsentation: Isabel Janßen (Tübingen): „Vidi Fabri Pibracii Tetrasticha – Martin Opitz’ Übersetzung der Quatrains (GW 7)“. Forschungskolloquium „Laboratorium Edition“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 12. Januar 2021.

Präsentation: Gudrun Bamberger (Tübingen): „Martin Opitz’ Argenis – Werkstattbericht (GW 6)“. Forschungskolloquium „Laboratorium Edition“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 1. Dezember 2020.

Seminar: Forschungskolloquium „Laboratorium Edition“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, WiSe 2020/21.

Workshop: „Martin Opitz edieren“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 22. Juli 2020.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Luther und Opitz – Die Genealogie der Literaturreform“. Tagung „Reformanda sive transformanda – Transformation als Deutungsmodell der Reformation“, Universität Tübingen, 22.–24. Februar 2019.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Martin Opitz traduttore di Veronica Gambara“. Tagung „Briciole Petrarchesche“, Università Ca’Foscari Venezia, 27. September 2016.

Vortrag: Gudrun Bamberger (Tübingen): „Opitz’ Netzwerke als editorisches Problem“. Tagung „Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke in Wolfenbüttel“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 16.–18. März 2016.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Königsberger Konstellationen. Ch. Kaldenbachs Deutsche Eklogen oder Hirtengesänge (1648)“. Tagung „Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke in Wolfenbüttel“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 16.–18. März 2016.

Vortrag: Astrid Dröse (Tübingen): „Opitz’ musikalische Netzwerke“. Tagung „Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke in Wolfenbüttel“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 16.–18. März 2016.

Tagung: „Autorschaft und Konstellationen ‒ Martin Opitz’ Netzwerke“ (Prof. Dr. Stefanie Arend; Prof. Dr. Jörg Robert), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 16.–18. März 2016.

Vortrag: Jörg Robert (Tübingen): „Opitius electronicus. Digitale Komponenten der Opitz-Edition“. Tagung „ePoetics-Abschlusstagung“, Universität Stuttgart, 14.–15. Januar 2016.