Klagelieder

73. Sz 68 1626 Klagelieder Jeremia

Einzeldruck X: Die Klage-Lieder | Jeremia; | Poetisch gefetzt | Durch | Martin Opitzen; | fampt noch anderen feinen | newen gedichten. [Am Schluß auf Bl. D4a:] Zu Görlitz im Marggraff- thumb Ober-Laufitz / | druckts Johann Rhambaw / Im Jahr | [Strich 70 mm] CIƆ.IƆC.XXVI.

4: A–D Exemplare: Breslau 4 E 515/20; Yale University Library (FdF 207); Staatsbibliothek Preuß. Kulturb. Yh 9001R

Gliederung und Inhalt: [A1a] Titelblatt; [A1b] leer. Die Wid- mung, aus einer größeren Antiqua gesetzt, beginnt mit dem Initial-N auf A2a unter einer Zierleiste von 15 × 127 mm; Ende der Widmung auf A4a. Der Text des Gedichts nimmt die Bogen B und C ein. Kopftitel auf dem oberen Drittel von B1a, darunter eine schmale Zierleiste von 4 × 119 mm. Keine Kolumnentitel; Zeilenzählung fehlt hier wie später; keine abwechselnde Einrük- kung von Reimpaaren. Die normale Seite enthält 36 Zeilen. Auf D1 und D2a folgt Der 42. Psalm, die letzten vier Zeiten davon auf D2b. Darunter das Trostlied, bis D3b oben; abschließend Cleanthes... . Die Materie auf D1–4 ist ebenfalls aus größeren Schriftgraden gesetzt. D4a enthält die schon oben mitgeteilte Aus- kunft; D4b ist leer. Das verwendete Papier ist weiß und guter Qualität. Die Wassermarke stellt einen Prunkpokal dar, worin sich acht Kreise befinden (horizontale Anordnung von unten nach oben; 2, 3, 2, 1), darüber die Buchstaben W L.

Abdrucke in Sammlung C II: Unserem Gedicht geht das Hohe Lied voraus, ihm folgt der Jonas. S. [37] enthält nur den Zwischentitel Die Klage-Lieder | Jeremia; | Poetisch gesetzt | Durch | Martin Opitzen. Die Widmung beginnt unter einer Zier- leiste von 9 × 80 mm auf S. 38; Seitenzahl in der Mitte; Initiale 18 × 17 mm; Ende der Widmung auf S. 43, wo noch Platz für weitere sechs Zeilen frei bleibt. Seitenzahlen links und rechts; Kolumnentitel Dedicatio. Auf S. 44 (Seitenzahl wieder in der Mitte) und unter derselben Zierleiste wie auf S. 38 beginnt der Text des Gedichts; Kopftitel wie in X; Ende auf S. 61, die nur etwa zur Hälfte gefüllt ist. Kolumnentitel auf S. 45 lautet Die KlagLiedt. Jeremia.; von 46 bis 61 (l.) Die KlageLieder (Klage-

[Druckausgabe S. 750]
lieder || (r.) Jeremia. Seitenzahlen links und rechts oben am Außenrand. Unter jedem Abschnitt findet sich ein Strich von 75 bis 77 mm Länge. Von den Beigaben ist der 42. Psalm unver- ändert als erstes Gedicht unter die Oden oder Gesänge aufge- nommen worden, S. 389–91; das Trostlied erscheint als drittes, S. 394/95. Die Übersetzung aus Seneca erscheint nicht in C, noch ist sie sonst später wieder abgedruckt worden.

Sammlung E bringt die Klagelieder in derselben Position wie C auf S. [35] bis 55. Es herrscht dieselbe Anordnung der Seiten- zahlen, Zierleisten und Striche, doch sind Art und Maße ver- schieden (S. 36, Oval und Perlen, 6,5 × 74 mm; S. 41 kleine Ranken, zwei Doppelpunkte nach der zwanzigsten Einheit, 7 × 72 mm; die Striche zwischen 66 und 73 mm). Kolumnentitel: 37–40 Dedicatio.; 42 bis 55 Die KlagLieder. || Jeremia. Nur 52 weicht ab: Die KlageLieder. Der 42. Psalm erscheint wieder in der Abteilung Geistliche Oden/ oder Gesänge, aber jetzt an 5. Stelle, S. 211–13. Das Trostlied wurde nach F II, 18 transponiert.

Entstanden ist das Hauptwerk noch i. J. 1625, denn die Wid- mung ist den 2. Januar 1626 datiert. Allerdings wird die Absicht des Dichter, dem Rat von Schweidnitz eins seiner Werke zu widmen, schon 1624 deutlich: am 19. Mai erkundigte sich Opitz brieflich bei Michael Bartsch nach der für das Ratskollegium zu- ständigen Anrede (Z. f. dt. Philol. XXI [1889], 23/24). Nebenbei sei bemerkt, daß Opitz dem Rat von Breslau 1631 seine Über- setzung Von der Wahrheit der christlichen Religion widmete. Am 17. Februar hatte Opitz Venator in Straßburg ein Exemplar zu- geschickt (Rei 193) wofür der Freund sich am 24. März mit freund- lich lobenden Worten bedankte (Rei 198). Im übrigen erwähnt Opitz diese Bearbeitung noch in seinem Brief an Buchner, Breslau 9. Juni 1626 (Geiger, Mittheilungen 34).

H.Max bespricht die Klagelieder auf S. 95–102. Ihm lag der Einzeldruck nicht vor, denn sonst hätte er bemerkt, daß auch Opitz die einzelnen Abschnitte als »Capitel« bezeichnet. Richtig betont Max die bewußt gepflegte Abhängigkeit Opitz’ von der Lutherübertragung, doch kommt er auch in dieser Besprechung nicht über seine negative Einstellung hinweg. Wenn Opitz in einem Briefe seine Übersetzung als »Threni Jeremias« bezeichnet, so geschieht das kaum aus »klassizistischer Nachahmungssucht«, sondern weil die Vulgata für die Vorlage denselben Ausdruck

[Druckausgabe S. 751]
benutzt. Auch aus der synonymischen Bezeichnung »Tristia Jeremiae« weiß Max dem Dichter einen implicite unberechtigten Anspruch herauszudeuteln.

Die Klagelieder erscheinen in Sammlung D (1637), in den Aus- gaben von 1645/46, 1685, 1690, bei Triller u. Oersterley; sie fehlen bei Bodmer/Breitinger sowie Tittmann. Rei 863 f. druckt die lat. Widmung vollständig ab.

[A2a]

Amplissimis, Clarissimis, Consul- tissimisque Viris, Dnnn. Consuli, Consulari, Syndico, Senatoribus, Scabinis, Scabinographo et Praetoribus Urbis Suidnicii, Dominis et Fautoribus suis, MARTINUS OPITIUS
Dicat Dedicatque.

NOn videor mihi errare atque utinam vehementer errarem, Viri Amplissimi, qui constanter hactenus in ea fui sententia, redire nos non obscure ad pristinam studiorum barbariem et egregias omnes artes ac doctrinam quasi facto agmine ex conspectu nobis auferri. Nam ut de fatali necessitate rerumque vicissitudine sileam, quae hic tamen, velut seculorum omnium exitus docuit, praecipua est, cum quatuor potissimum esse videantur, quibus vigor scientiarum ac pretium conservetur, principum nempe aliorumque magnatum voluntas et patrocinium, exercitatio cujusque disciplinae, scripta publica et professio demum [A2b] scholastica, qua voce privata alter alterum instituimus, nihil horum recte nunc fieri nemo non animadvertit. Quid enim, per Deum vos oro, magnis hominibus, quibus alias neque facultas neque animus juvandi bonas literas defuisset, pertinax hic civi- lium armorum furor reliquit? Qua igitur ratione Musis imbellibus ferre opem possint, non video. Et redeat sane secundis Dei Opt. Max. auspiciis, clementiaque Indulgentissimi Imperatoris nostri, optata votis omnibus tranquillitas, quis corruptis licentia bello- rum moribus medebitur? quis aversas exemplo militari ab amore humaniorum studiorum mentes corriget? Quid habemus aliud + + + + +

[Druckausgabe S. 752]
Deum immortalem precari, quam ut haec initia pacis eam ad felicitatem proferantur, quae et foris cunctos et intra suos unumquemque lares securum praestet? Facilius tamen multo fundamenta reipublicae in vestigia sua reponentur, quam haec libertas vitiorum pravarumque rerum industria ex animis hominum poterit evelli. Odimus itaque paratas quantumvis artes, quas improbus languor, eoque turpior malitia et jucundum nefas, discere nos non sinunt. Ex iis autem qui studiorum honorem nondum penitus abjecerunt, quam pauci sunt, qui sciunt, quid sit, non ineptire? Quam multi, omissis Clemente, Justino, Chrysostomo, Hieronymo, Augustino, eruditissmisque doctoribus Eccle- [A3a] siae aliis, futilibus rixis potius incumbunt, quae neque meliores nos reddunt et vulnera publicae quietis, necdum satis coeuntia, non mediocriter renovant! Sed mittam alios et mea potius vineta caedam. Ostendi mihi velim in his oris vel unum historicum, autunum oratorem poetamque, ex iis quidem, qui libris editis volunt inclarescere, cujus scripta vel tenuem saporem prae se ferant ejus genii, quem agnoscimus in monimentis antiquorum. Interdum iram, interdum risum tenere satis non possum, cum a viris etiam praeclaris eorum scientiam laudari audio, qui cum totos dies desederunt, omnibus unguibus arrosis tam putidum, tam insulsum epigramma (ita enim vocant, cum morbus brevis est) edunt

– – – dias in luminis auras,

ut molestior ejus lectione (legere enim nonnumquam cogor) mihi nausea suboriatur, quam cum Austri violentia

Fluctibus oppressos Troas

nunc coelo, nunc inferis propiores reddit. Latent tamen apud nos eminentissima nihilominus ingenia, quibus aut iniquitas tem- porum, aut gravissimorum munerum curae, aut singulare quod- dam judicium suum obstat, ne vel scribant, vel jam scripta in oculis mortalium versari patiantur. Inter hos primum suo merito locum occupaverat vir omni virtute, quae in [A3b] homines cadit, + + + + +

[Druckausgabe S. 753]
functus, Abrahamus Bribanus noster: cujus interitus non ideo tantum, quanquam ideo quoque, mihi longe accidit acerbissimus, quod amico summo ac teste studiorum meorum unico privatus sum, quam quod literae meliores patriaque universa immanem in equite nobilissimo jacturam fecerunt. Sed explicabo alibi latius insanabilem hunc dolorem meum, et interim majorem in modum peto, ut docti viri in celebrandis Manibus his beatissimis, quod Scaliger, Casaubonus, Lipsius aliaque reddita coelo ingenia, memoriae hominis conjunctissimi non denegassent, vires suas excutiant, secumque cogitent, laudare benemeritos non minus decorum esse, quam laudes post funera mereri. De scholis nunc dicendum est, quarum calamitas cum certissima literarum mors sit, quot tamen illae hactenus naufragia passae sunt? quot Academiae, si non funditus eversae, ita tamen convulsae et metu hostili desolatae, ut umbram pristini nominis vix retineant? Neque credere licet, redditis melioribus temporibus animos ad cultum sui facile redituros, assuetis jam nobilibus hominibus sur- gentes suas spes gloriae rei militaris tradere, quae et ampliora praemia ostendit et ad majorum studia dignitatemque accedere propius videtur, populo autem reliquo injuria aevi fortunarum omnium ita inopi, ut coacti ple-[A4a]rique ad quodvis potius vitae genus, quam ad famelicas contemptasque literas, transire liberos suos patiantur. Longe gentium abeundum non est, Sile- siam nostram, matrem paullo ante et officinam artium, quam haec laus tota fere nunc destituit? Certe, Viri Prudentissimi, ne omnis publica educatio exulatum hinc eat, vos illi sufflamen cum paucis opposuistis, eamque vovere et pro viribus quotidie tueri non desinitis. Quare cum gratias ingenuae huic curae vestrae deberi magnas quivis confiteatur, Poema hoc vel ideo jure optimo a me vobis inscribitur. Quanquam alia etjam caussa supersit, benevolentia nempe illa et amor, quo me aliquot vestratium a plurimis annis prosecuti sunt et etiamnum, ut confido scioque, + + + +
[Druckausgabe S. 754]
prosequuntur. Consultissimos praestantissimosque viros, Teube- rum, Leuschnerum ac Schramum dico et eximium clarissimae civitatis vestrae ornamentum, Michaelem Bartschium, Serenis- simi Principis Lignicensis Consiliarium, quibus me plurimum debere cum libenter agnosco, tum eorum imitatione vos reliquos etiam, Viri Splendidissimi, fautorum meorum numero accessuros spero. Volebam quidem majoris doctrinae ac ingenii, si ulla tamen doctrina mea est, scriptum aliquod acceptissimo bonis nomine vestro exornare, sed hic liber ultro ad vos ibat ob argumenti pietatem, [A4b] cujus vos studiosos esse maxime, nemo non novit, nisi qui ipsam non novit. Poeticam libertatem adhibere nolui, cum ingeniosus in alio, praesertim ejus modi, libro esse nemo debeat. Sequetur brevi Ecclesiastes et aliquando, si Deus otia nobis faciet, coelestissimi Regis et Prophetae Psalmi, quorum gustum hic exhibemus. Melissi enim, horridi multoties in Latinis etiam versibus (Lyrica pleraque sane divina excipio) Poetae, et alterius labor absterrere me aliosque non debet: cum praesertim haec tonorum apud nos et rythmorum accuratior observatio nunc demum post eorum memoriam aut inventa, aut exculta sit. Et exemplo suo praeeunt Latini, quorum plurimi prisci nostrique seculi hoc egerunt, sicut eodem nomine in suo sermone Galli Marotto et Bezae, Itali Francisco Perotto, Batavi Datheno, + + + + + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 755]
Pannones Alberto Molnari amico meo, Britones et Sarmatae nescio quibus debent. Nunc sanctus hic Tristium liber si placebit vobis, Viri Amplissimi, caeteros, si quibus institutum hoc nostrum forte non probabitur, paesenti animo ferre discemus. Perscripsi Boleslaviae Silesiorum. Postridie Kal. Januar. Anni M. IƆ C. XXVI.

DIE KLAGE-LIEDER Jeremia; Poetisch gesetzt Durch Martin Opitzen. Das erste Capitel.

WIe steht die waise Stadt? wie steht sie so verlassen /
Sieht einer Witwen gleich’ / ist leer auff allen gassen?
Muß dann der Völcker lust / der Städte ziehr vnd schein /
Der Länder Königinn / muß die ietzt Zinßbar sein?
5 Wie weint sie wann die Nacht / die Amme der gestirne /
Den stillen Weltkreiß deckt? wie macht sie jhr gehirne
Vom heulen wüst’ vnd matt? wie fleußt der threnen bach
Die bleichen wangen ab / weil ja jhr vngemach
Kein Mensch nicht trösten wil? hat dann der freundschafft orden
10 So gar den meineid lieb? sind alle trewloß worden?
Wie reiset Juda doch / wie reiset sie doch hin /
Bestrickt in dienstbarkeit? wie muß die Arme ziehn
+ + Sachanmerkung +

[Druckausgabe S. 756]
Verachtet vnd betrübt von einem zue dem andern /
Baldt diß baldt jenes Landt ohn alle rhue durchwandern?
15 Es kriegt vnd haschet sie daselbst ein iederman
Der sie verfolget hat wo sie nicht fliehen kan.
Der Weg nach Zion hin liegt allerseits verwüstet /
Weil keinen auff ein Fest zue kommen mehr gelüstet;
[B1b]
Die Thore stehen leer / die Priester sind in noth /
20 Die Jungfrawn krencken sich / vnd sie ist selbst halb todt.
Der wiedersacher Haupt muß sich empor sehn schweben /
Muß jhre Feinde sehn in lust vnd frewden leben;
Dann Gott hat sie gestrafft / hat jhrer Kinder heer
Gefangen weggeschickt / weil sie sich hoch vnd schwer
25 An jhm versündigt hat. man wird jhn nicht mehr schawen
Der Tochter Zion schmuck. wie Wieder nach den awen
Gantz matt vnd hungrig sehn / vnd schlegebäuchig ziehn
Ohn alle Weid’ vnd Graß für jhrem Treiber hin /
Sind Jhre Fürsten auch. Jerusalem die krencket
30 Ihr hertz’ ohn vnterlaß / wann sie zuerücke dencket
Wer sie fürweilen war / vnd wer sie nun muß sein
Die edle werthe Stadt; es frißt jhr marck vnd bein /
Das sie jhr Volck soll sehn zue jhres Feindes füssen /
Vnd niemand hilfft jhr nicht; kein Mensch wil von jhr wissen:
35 Sie ist der Feinde lust; sie spotten sie darzue /
Vnd lachen höhnisch auß des Sabbaths heilge rhue.
Es hat Jerusalem groß ärgerniß gegeben /
Vnd Gottes rach’ erweckt; drumb muß sie ietzund leben
Als ein beflecktes Weib. Dieweil man sehen kan /
40 Wie jhre scham entblößt / so schewt sie jederman
Der sie zuevor geehrt: sie aber holt vom hertzen
Viel seufftzer tieff herauff / vnd hat für schand’ vnd schmertzen
Das Antlitz weggekehrt / das Antlitz / das jhr roht
Für scham vnd weinen ist / das jhre grosse noth
45 Mit stilleschweigen sagt; Es klebt jhr an dem saume
Der vnflat ietzund noch. Sie hett’ jhr auch im traume
+ + + + + + + +
[Druckausgabe S. 757]
Für diesem nie gedacht auff eine solche zeit
Wie ietzt für augen ist; sie ist ja gar zue weit
Vnd hoch herab gestürtzt; vnd nebenst diesem allen
50 Thut niemand auff der Welt jhr soviel zue gefallen
Das er sie trösten mag. Ach Herr Gott / laß nicht mehr
Mein elend über mir; der Feindt prangt ja zue sehr.
Er hat hinweg geraubt den vorrath von geschmeiden /
Vnd jhre gantze ziehr: Sie hat gesehn die Heiden
[B1a]
Gehn in jhr Heiligthumb / da dein befehl doch ist
56 Sie solten vmb das Volck das du dir außerkiest
In ewigkeit nicht sein. all’ jhre Leute stehen
Vnd seuffzen für vnd für; sie mussen betteln gehen;
Sie geben jhren schmuck für Brodt vnd Speise hin /
60 Zue laben jhren geist. Sieh’ / Herr / wie schnöd’ ich bin /
Schaw’ vnd betrachte mich. Schawt / die jhr geht fürüber /
Schawt / sag’ ich / meine noth: ist auch ein schmertze drüber
Auff dieser weiten Welt? Diß hat der Herr gemacht /
Als seines Zornes krafft ist grimmig auffgewacht /
65 Vnd sich ergossen hat. er hat hoch aus den lüfften
Ein fewer hergesandt in meiner beine klüfften /
Vnd jhm gewalt ertheilt: er hat ein garn gestellt
Zue fangen meinen fuß / vnd mich zuerück geprellt.
Er hat mich so verwaist / das ich nun alle tage
70 Mit angst vnd trawrigkeit mich übel schend’ vnd plage /
Vnd keiner rhue nicht weiß. durch seiner straffe macht
Ist meine schwere last der sünden auffgewacht /
Vnd mir auff meinen halß mit hellem hauffen kommen /
Das alle stärck vnd krafft mir gäntzlich wird benommen:
75 Er hat mich in die Handt derselben eingethan /
In derer härtigkeit ich mich nicht regen kan.
Der Herr hat gantz zermalmt / vnd zornig auffgerieben
Die starcken so ich hatt’; er hat weit außgeschrieben
+ + + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 758]
Ein Freyfest über mich / das was für Mannschafft noch
80 Mir übrig blieben ist ingleichen trag’ ein joch.
Der Tochter Juda hat der Herr aus grossem hassen
Vnd eyfer über sie den kelter tretten lassen.
Drumb wein’ ich fort für fort; drumb rinnt das wasser mir
Aus beider augen quell ohn vnterlaß herfür.
85 Mein Hort vnd Auffenthalt / der meinen geist vnd sinnen
Mit trost’ erquicken soll / ist ja zue weit von hinnen:
Die Kinder sind hinweg; dieweil des Feindes macht
Vnd stärcke mich vnd sie hat vnter sich gebracht.
Wie streckt doch Zion aus die vormals zarten hände /
90 Vnd ist auch niemand nicht der jhren kummer wende /
[B2b]
Vnd sprech’ jhr freundlich zue. Der sehr erzürnte Gott
Giebt rings vmb Jacob her den Feinden ein gebot /
Das sein Jerusalem mit schmach vnd hohn vmgeben /
Als die nicht redlich ist / soll zwischen jhnen leben /
95 Vnd das sie wie ein Weib nechst jhnen wohnen muß
Die da besudelt ist durch jhrer blume fluß.
Der Herr der ist gerecht; dann ich hab’ jhn verletzet /
Vnd seinem munde mich aus trutze wiedersetzet.
Hört alle Völcker / hört / schawt meinen schmertzen an:
100 Ach! meine Jungfrawn sind gefänglich eingethan /
Vnd meine Jüngling’ auch. Ich ruffte mit verlangen
Auff meiner Freunde schar; sie aber sind entgangen /
Vnd haben mich beruckt. Die Eltesten der Stadt /
Vnd Priester haben auch zu essen nur nicht satt;
105 Ihr Magen ist verdorrt; sie müssen stück zue stücken
Das Brodt erbitten gehn die Seele zue erquicken.
Ach / Herr Gott / siehe doch / ich sterbe nunmehr schier
Für angst vnd bangigkeit; die Därm’ erschüttern mir /
Das Hertz’ im leibe wallt: dann ich bin hoch betrübet:
110 Von aussen ist das Schwerdt so mir viel streiche giebet /
+ + + + + + + +
[Druckausgabe S. 759]
Vnd nach der Seelen steht; im hause hat der Todt
Zur Widwen mich gemacht. man höret meine noth /
Man höret sie ja wohl; ich seuffze stets vnd weine /
Vnd habe keinen nicht der mich mit trewen meine;
115 Die Feinde frewen sich das ich so kläglich thue /
Sie hören mich mit lust. Diß alles machest du.
Ach / das die Sonne doch auff jhrem güldnen Wagen
Den tag nicht ietzt bald bringt den dir schon an zue sagen
Zuevor beliebet hat / an dem es gleich so wol
120 Auch jhnen eben so wie mir ergehen sol!
Laß jhre böse that für dein gesichte kommen /
Vnd schlag sie wie du mich hast ietzund fürgenommen
Von wegen meiner schuldt / vnd eyfrig außgeübt:
Dann / Herr / ich seuffze viel / mein hertz’ ist hoch betrübt.

Das Andere Capitel.

WIe kömpt es das der Herr von allem ort’ vnd ecken
Die Tochter Zion doch hat wollen überdecken
Mit seinem starcken grimm’? er hat die herrligkeit
Vnd ansehn Israels / den rhum der alten zeit
5 Vom Himmel abgestürtzt / das sie nun ewig büsse:
Er hat gar nie gedacht des schemels seiner füsse
Am tage seines Zorns. Der Herr hat vmbgekehrt
Des Jacobs wohnungen; hat biß in grundt verheert
Der Tochter Juda Landt / hat jhre wäll’ vnd festen
10 Darauff sie sich verließ geschleifft mit strumpff’ vnd ästen;
Der starcken Mawren schutz gemacht der erden gleich’;
Entweihet vnd geschmäht jhr weites Königreich /
An jhren Fürsten auch ingleichem sich gerochen.
Er hat dem Israel in tausendt stück zerbrochen
+ + Sachanmerkung + + + + +

[Druckausgabe S. 760]
15 Sein Horn vnd gantze macht vor heissem grimm entbrandt /
Hat als der Feindt ankam die hülff’ vnd guete hand
Gezogen hinter sich; hat fewer angestecket
In Jacob rings vmbher / vnd einen brandt erwecket /
Erwecket einen brandt der nichts leßt vnverzehrt /
20 Der als ein wildes Thier sich hin vnd wieder kehrt /
Vnd bringet alles hin; hat seinen schnellen bogen
Wie ärgste feinde thun sehr schädlich angezogen;
Hat seine rechte Handt zu streitten gantz geschickt
Nach wiedersacher art; erwürget vnd zerstückt /
25 Was mit ergetzligkeit vnd anmuth war zue schawen
In Zions schönem Zelt’; er hat sie weg gehawen
Der augen beste lust; er hat weit außgestreckt
Sein wüten als ein fewr das lufft vnd wolcken deckt.
Der Herr war wie ein feindt; hat Israels palläste
30 Vnd sie darzue vertilgt; zerstöret jhre Feste;
Der Tochter Juda hertz’ auch hoch vnd sehr verletzt /
Biß auff den letzten gradt / vnd sie in leidt gesetzt.
Wie wann ein grimmes Thier in einen garten reisset /
Wühlt stämm’ vnd stauden vmb / vnd alle frucht zerbeisset /
[B3b]
So macht es ietzt der Herr mit seinen Zelten auß;
36 Er hat die handt gelegt an sein selbst eigen hauß /
Sich Zions feyertag vnd sabbath lassen enden /
Die König’ in dem zorn’ vnd jhre Priester schenden.
Der Herr hat weit hinweg geworffen sein altar /
40 Vnd auch sein heiligthumb verbannet gantz vnd gar;
Hat in des feindes handt die mauren der palläste
Geliefert / das sie da als wie auff einem Feste
Geschriehen vnd gejauchtzt. Der Herr hat jhm gedacht
An Zions mauren gantz zue weisen seine macht;
45 Hat vmb vnd über sie die richtschnur angezogen /
Vnd nicht eh’ abgesetzt biß das sie auffgeflogen.
Die zwinger neigen sich; die wälle sind nichts werth /
Vnd von der mauren wird der boden nun gekehrt;
Die thore sind versenckt; die riegel gantz zerbrochen /
50 Vnd sämptlich abgewürgt; so hat sich Gott gerochen
+ + + + + +
[Druckausgabe S. 761]
An jhren Königen vnd jhrer Fürsten pracht:
Sie haben nun hinfort gar keinen fug noch macht
Zue üben das gesetz’: Er saget den Propheten
Durch kein gesichte mehr was etwan sey von nöthen.
55 Der tochter Zion ziehr / die Eltesten der Stadt
Thun nur den mundt nicht auff / vnd wissen keinen rhat.
Sie liegen hingestreckt zur erden / vnd bedecken
Ihr grawes häupt mit staub’ / vnd kleiden sich mit säcken.
Das junge Weibesvolck Jerusalems bedenckt
60 Die angst / vnd hat den kopff tief vnter sich gehenckt.
Mein’ augen beide sind wie blutroth / das man meinet /
Es sey ein rohes fleisch / sie sind fast außgeweinet /
Das mir das eingeweid’ hiervon zerbersten wil /
Vnd das die leber mir für meine füsse fiel’
65 Als ich die trawrigkeit vnd jammer sah’ vmbfassen
Die tochter meines volcks / als seugling’ auff den gassen
Vnd kinder wegen speis’ vnd tranck verschmachtet sind.
Wie kläglich war es doch / wann so ein liebes kindt
Zue seiner muter sprach: Laßt jhr mich hungers sterben?
70 Ist gar kein brodt noch wein? Sie mußten doch verterben /
[B4a]
Wie der so tödtlich wundt / vnd gaben vngespeist
Der muter in dem arm’ auff jhren jungen geist.
O kindt Jerusalems / wem sol ich dich vergleichen?
O jungfraw / Zions kindt / wen nenn’ ich dem du weichen
75 An pein vnd schmertzen kanst? wen stell’ ich immer für /
Dem es noch ärger hat gegangen als ietzt dir?
Dein schaden ist so groß als sich von allen theilen
Der welt die see erstreckt. Mein kindt / wer sol dich heilen?
Was der Propheten volck dir fürgepredigt hat
80 Ist blindwerck vnd geschwätz: es hat die missethat
Dir nicht geoffenbahrt / sonst werest du entgangen
Dem übel das dich trifft / vnd legest nicht gefangen.
Sie haben dir gewäsch’ vnd lügen fürgesagt /
Vnd durch jhr falsches wort zum land’ hinauß gejagt.
+ + + + + + +
[Druckausgabe S. 762]
85 Kein mensch ist der dich sieht der in die handt nicht klopffe /
Vnd pfeiffe dich nicht an / vnd wincke mit dem kopffe
Dir kindt Jerusalems. Ist diß die schöne Stadt /
Von der ein iederman bißher gesaget hat:
Sie sey des landes lust / die Königinn der erden /
90 Des himmels nachbarinn / der nichts wird gleiche werden /
Nichts gleiche war / noch ist? ietzt frewt der feindt nun sich /
Pfeifft höhnisch / macht ein maul / bleckt alle zähn’ auff dich /
Vnd spricht: Noch ist sie fort; wir haben es erlanget;
Wir haben sie vertilgt die vor so sehr gepranget.
95 O den gewündschten tag! Der Herr hat so gethan
Als wie er lengst gewolt: er hat dich vmb vnd an
Verwüstet vnd verheert / sein wort recht war zue machen:
Er hat den feindt erfüllt mit grosser lust vnd lachen /
Vnd hat sein horn erhöht. Ihr hertz’ vnd gantzer sinn
100 Schrey’ auff des Herren hülff’ in jhren nöthen hin:
O maur / betrübte maur der tochter Zion klage /
Laß fliessen als ein quell die threnen nächt’ vnd tage:
Schrey’ allzeit / schone dein vnd deiner augen nicht:
Steh’ auff / steh’ auff vnd schrey eh’ als der tag anbricht:
105 Steh’ auff in mitternacht; wann die gestirne sincken /
Vnd nun das erste Hecht wil auff den hügeln blincken /
[B4b]
So schütte dein hertz’ auß für den gerechten Gott
Als einen starcken strom: heb’ auff in deiner noth
Die hände gegen jhm / vmb deiner Kinder willen /
110 Die jhren hunger ietzt nicht haben mehr zue stillen /
Die schmächtig vnd halb todt dir im gesichte gehn /
Vnd einem schatten gleich’ an allen gassen stehn.
O drey mal grosser Gott / schaw’ her doch / nim zue hertzen
Vnd dencke wen du schlegst mit solchen grossen schmertzen.
115 Gestehst du was ein Weib auß hungersnöthen thut?
Ißt jhres leibes frucht? jhr kindt? jhr fleisch vnd blut
+ + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 763]
Kaum einer spannen lang? ach! soll man die Propheten
Vnd Priester deines volcks im heiligthumbe tödten?
Die gassen waren gantz mit leichen vollgefüllt
120 Durch beiden alters volck: manch junges weibesbildt /
Vnd meine jüngling’ auch sind durch das schwerdt gefallen:
Du hast den heissen zorn so lassen bey dir wallen /
Hast alles hingewürgt / vnd weit vnd breit vmbher
Beruffen meinen feindt / als wann ein festtag wer’ /
125 Auff das ja niemandt nicht vermöchte zue entrinnen:
Die so ich hab’ ernehrt / die mein gemüt vnd sinnen
Mehr als sich selbst geliebt / für die ich tag vnd nacht
Getrewe sorge trug / sind feindtlich vmbgebracht.

Das Dritte Capitel.

O Ich betrübter mann / der ich mit kranckem muthe
Muß seinen eyfer sehn / vnd seines grimmes ruthe!
Er hat mich nur hieher in finsterniß geführt /
Da niemand weder liecht / noch tag / noch Sonne spürt:
5 Ist gäntzlich wieder mich. wer hett’ es glauben sollen /
Das er mich für vnd für so übel halten wollen?
Er hat mein fleisch vnd haut verwelckt vnd alt gemacht /
Zerschlagen mein gebein / vnd gantz mich hingebracht.
Er hat mich so verbawt / mit gall’ vnd müh vmbgeben /
10 In finsterniß gelegt / als die so nicht mehr leben /

[C1a]
Vnd liegen schon verdeckt: er hat mich vmb vnd an
Vermauret vnd bestrickt; das ich nicht loß gehn kan
Mir fessel angelegt. im fall ich gleich wil raffen /
So leßt er dennoch mich vergebens auff jhn hoffen /
15 Vnd stopfft die ohren zue. er hat mir meinen weg
Mit steinen hoch vermaurt / vnd alle straß’ vnd steg
+ + Sachanmerkung + + + +
[Druckausgabe S. 764]

Zerstört vnd vmbgekehrt. er ist mir nach geschliechen
Als wie ein beer sich pflegt im holtze zue verkriechen /
Vnd wie ein grimmer löw’ an seiner hölen liegt /
20 Biß er ein schwächer wildt in seinen rachen kriegt.
Er hat noch lust daran im fall er mich berücket
Das ich des weges fehl’: er hat mich gantz zerstücket /
Vnd endtlich durchgebracht. er hat als auff ein spiel /
Den bogen auffgespannt / auß mir gemacht ein ziel /
25 Den köcher außgeleert / vnd mir durchschiessen lassen
Die nieren in dem leib’. Ich bin ein spott vnd hassen /
Ein täglich liedt des volcks. er hat mir auch geschenckt
Zur speise bitterkeit / mit wermut mich getrenckt /
Die zähne mir zermalmt / in asche mich verschorren:
30 Jetzt ist nun meine seel’ / ietzt ist sie gantz verworren
Ohn allen rast vnd rhue: ich muß ins elendt ziehn /
Muß lernen ärmer sein. Ich sprach / Mein schutz ist hin /
Vnd hoffnung auff den Herrn. sieh’ her doch / vnd bedencke
Wie gar verwaist ich sey / wie wermut mein getrencke
35 Vnd bittre galle war. du denckst ja noch daran;
Mein hertze sagt es mir das deines doch nicht kan
So gar mich lassen gehn. diß tröstet meine sinnen;
Drumb hoff’ ich fest’ vnd steiff ich wil dich noch gewinnen.
Des Herren gnade macht das vns kein trost gebricht /
40 Vnd seine gütigkeit die hat kein ende nicht:
So offt’ es morgen wird so offte wird sie newe /
Vnd scheinet über vns. Sehr groß ist deine trewe.
Der Herr der ist mein theil / spricht meine seel’ in mir;
Drumb wil ich auch auff jhn mich lassen für vnd für.
45 Der Herr ist freundtlich dem der auff jhn hertzlich bawet;
Er ist der seelen trost die nach jhm fragt vnd schawet.

[C1b]
Es ist ein köstlich ding in aller noth vnd pein
Vertrawen auff den Herrn / vnd recht gedültig sein.

+ + + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 765]
Es ist ein köstlich ding noch in den jungen jahren /
50 Im lentzen seiner zeit viel leiden vnd erfahren /
Nicht wiederspenstig sein wann sich die Sonne stellt
Als scheine sie nicht mehr / vnd vns was vberfellt;
Den mundt thun in den staub; die zeit mit hoffnung tragen /
Sich lassen schmach anthun / vnd auff die backen schlagen:
55 Dann Gott ist nicht ein Herr der ewig zürnen kan /
Vnd ob er schon betrübt / doch nimpt er wieder an /
Vnd liebt vns mehr als vor nach seiner grossen güte;
Ja wann er schon vns plagt so gehts nicht von gemüte;
Das hertz’ ist nicht darbey: so muß ein Vater sein /
60 Verstecken seine lieb’ / vnd nach dem augenschein’
Vns hassen noch so sehr. Er thut als all’ auff erden
Die so gefangen sind zertretten mußten werden
Von seiner füsse krafft / vnd gäntzlich vmbgebracht;
Als eines mannes recht für Gottes starcker macht
65 Gebeuget mußte sein / vnd dem zue viel geschehen
Der guete sache hat / als köndt’ er diß nicht sehen
Der Herr der alles sieht / dem nichts sich bergen kan
So weit von Ost in West die Sonn’ auff jhrer bahn
Was welt heißt vberschawt. Wer darff dann nun wohl sagen /
70 Das diß ohn sein gebot bey vns sich zue kan tragen?
Das dieser erden baw ist ausser seiner hut /
Vnd macht vns nichts zue thun / auch selber nichts nicht thut?
Wie murren dann die leut’ in jhrem sichern leben?
Ein ieder der mag zanck mit seiner sünd’ anheben.
75 Laßt vns in vnsern sinn vnd in vns selber gehn /
Zue suchen was wir thun / vnd für den Herren stehn
Mit wahrer buß’ vnd rew / hin nach dem Himmel wenden
Vnd heben zue jhm auff das hertze mit den händen.
Wir haben deinen zorn durch sünd’ herfür gelockt /
80 Drumb hast du vns gar recht mit schwerer handt gedruckt;
+ + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 766]
Hast billich dich ergrimmt / vnd vnter deinem volcke
So sehr herumb gewürgt; hast eine dicke wolcke
[C2a]
Rings vmb dich her gespannt; hast allen weg vnd bahn
Dem beten abgestrickt / das niemandt für dich kan.
85 Wir sind durch deinen grimm koth / wust vnd vnflat worden
Für dieser gantzen welt / vnd aller völcker orden.
Sie sperren auff jhr maul so viel der feinde sind;
Vns plaget noth vnd angst. die bach der threnen rinnt
Mir strömig tag vnd nacht / im fall ich solche schmertzen
90 Der tochter meines volcks mir neme recht zue hertzen.
Mein’ augen sind ein see / ein quell das nicht vergeht /
Das allzeit weiter fleußt / vnd doch voll wassers steht /
Biß das mir noch der Herr hoch auß der lufft wird geben
Den anblick seiner gunst. Mein auge frißt mein leben;
95 Weil sie so elend’ ist die tochter meiner Stadt.
Wie wann ein steller sich bey seinem garne hat
In den gemachten pusch betrüglich hingesetzet /
Vnd rückt die vögel weg; so hat mich auch behetzet
Des argen feindes list. sie haben eine grufft
100 Vnd grube mir gemacht; daselbsten vnverhofft
Mein leben hingeraubt / vnd mich vmbher verschlossen
Mit steinen allerseits / mit wasser vbergossen
Mein kranckes häupt vnd mich / das ich versuncken bin;
Da sprach ich bey mir selbst: Nun bin ich gar dahin.
105 Doch rieff ich gleichwol noch / Herr / auß dem tieffen grunde
Auff deinen nahmen zue / vnd du hast auff der stunde
Mein flehen angehört. O meines lebens liecht /
Verstopffe ja dein ohr für meinem seuffzen nicht:
Komm nahe dich zue mir / komm wann ich sehnlich ruffe;
110 Sprich zue mir: Sey getrost / erharre mein vnd hoffe.
Herr / rette meine seel’ / vnd führ’ jhr recht hinauß;
Sey meines lebens schutz / sonst ist es mit jhm auß.
Herr / laß mich weiter nicht so grosses vnrecht leiden;
Sitz’ auff den richterstuel / hilff meine sach’ entscheiden.
+ + + + + +
[Druckausgabe S. 767]
115 Du siehest wie sie sind / wie falsch vnd listiglich
Sie wenden alles thun / vnd trachten wieder mich.
Du hörest jhre schmach; es ist dir vnverborgen
(Was birget sich vor dir?) das jhre gantze sorgen
[C2b]
Auff meinen schaden gehn / das sie sich wann die Nacht
120 Vns überschatten wil / vnd wann Aurora wacht /
Bereden wieder mich: all’ jhre red’ vnd sagen
Gehn einig nur dahin wie sie zuesammen tragen /
Was mein verderben sey. wann man sie auffstehn sieht /
Vnd gleichfals schlaffen gehn / so muß ich sein jhr liedt.
125 Vergilt es jhnen / Herr / vnd gib was sie erwerben /
Laß sie in furcht vnd angst durch deinen fluch verderben:
Verfolge sie mit grimm; o grosser starcker Heldt /
Tilg’ jhren nahmen auß auff dieser gantzen welt.

Das Vierdte Capitel.

WIe hat das schöne goldt so häßlich können werden?
Wie tunckel sieht es auß? wie liegt doch auff der erden
Der baw des heiligthumbs? wie sind doch weit vnd breit
Die marmor des pallasts zerbrochen vmbgestrewt?
5 Wie kömpt es immermehr das Zions edle kinder
Als irrdne töpffe sind / die iederman nicht minder
Dann goldt zuevor geschätzt? ietzt sind sie koth vnd wust.
Die drachen reichen ja den / jungen noch die brust /
Wie grawsam sie auch sind / vnd geben jhren früchten
10 Die gelbichtweisse milch mit trewen muterpflichten /
Biß das sie selbst hernach sich richten auffs gebein:
Die tochter meines volcks muß vnbarmhertzig sein /
Muß härten jhren sinn / als wie in stiller wüsten
Der vnbedachte Strauß pflegt in den sandt zue nisten /
15 Leßt aber vnbesorgt die waisen eyer stehn /
Es mag auch jhnen gleich guet oder übel gehn.
Der seugling stirbet schon / vnd fengt kaum an zue leben /
Die zunge bleibet jhm für durst’ am gaumen kleben:
+ Sachanmerkung + +

[Druckausgabe S. 768]
Die kinder heischen brodt / vnd bricht es niemandt nicht.
20 Den vormals speis’ vnd tranck so weit der Sonnen liecht
Diß grosse rundt bestralt zue jhrem reichen tische
Wardt mit gefahr gesucht; den kaum genungsam fische
[C3a]
Die grosse Mittelsee vnd Nilus hat geschickt /
Die gehn ietzt schmächtig her: den purpur ward gestickt
25 Zue Tyrus vnd Sidon am Palestiner strande /
Die liegen ietzt im koth’ / vnd sind jhr’ eigne schande.
Ich weiß das sie mehr schuldt auff jhrem halse hat
Die tochter meines volcks vnd grösser’ vbelthat
Als Sodom / welche doch vom Himmel ward verzehret
30 Durch strenge regen glut / vnd plötzlich vmbgekehret /
Wo Asphaltites noch an seinen todten rand
Das schwartze hartz außwirfft / vnd zeigt auff diesen brandt.
Ihr heilges priestervolck / die keuschen Nazarener /
Die waren rein’ als schnee / viel klärer noch vnd schöner
35 Als eine weisse milch / vnd jhre grosse zier
War röter als corall / jhr ansehn wie Saffir.
Nun sind sie schwartz wie die so stets der Mittag brennet /
Vnd sehn vertunckelt auß das niemandt sie mehr kennet:
Die haut hengt am gebein’ vnd ist nun gar zue weit /
40 Der gantze cörper ist noch dürrer als ein scheidt
Das an der Sonnen liegt. die durch das schwerdt vertorben
Die kamen besser vmb als die so endtlich storben
Auß durst’ vnd hungerspein / vnd worden erst hernach
Vom feinde hingewürgt weil frücht’ vnd korn gebrach.
45 Die müter derer hertz’ aus liebe sonst zerbrochen
Die mußten (ach der angst!) jhr’ eigne kinder kochen
Zue stillen jhren bauch / in solcher grossen noth
Der tochter meines volcks. Der Herr / der starcke Gott
Hat seinen grimm vollbracht / hat gantz vnd gar zuesammen
50 Geschüttet vber vns des heissen zornes flammen;
+ + + + + + + + + + +
[Druckausgabe S. 769]
Hat eine wilde glut in Zion angesteckt /
Das nun jhr grundt vnd sie den wüsten boden deckt.
Kein König der ietzt lebt / noch alle leut’ auff erden /
Die hetten ie gegleubt das diß wahr köndte werden /
55 Das mein Jerusalem / der außzug dieser welt /
Deßgleichen nicht die see in jhren armen helt /
Des frembden feindes macht würd’ öffnen thor vnd angel.
Das aber diß geschehn ist der Propheten mangel /
[C3b]
Vnd grobe missethat: der Priester laster macht
60 Das Gott sie hefftig strafft / die so viel vmbgebracht
Ohn alle schuldt vnd recht. sie giengen wie die blinden
In jhrer hoffart her befleckt mit blut’ vnd sünden /
Vnd rhürten jener kleidt auch nicht auß hochmuth an;
Sie rieffen auff sie zue: Weicht / geht vns auß der bahn;
65 Weicht / jhr vnreinen / weicht: Dann sie sie an zue schawen
Nicht jhnen ohne schew vermochten zue getrawen /
Vnd flohen jhr gesicht’ auffs beste möglich war /
Das iederman gesagt auch bey der feinde schar:
Es ist vnmöglich ding / sie können nicht verbleiben;
70 Vnd werden dieses thun die lenge schwerlich treiben:
Drumb hat sie so zerstrewt des Herren grimme handt;
Er hat sein antlitz gar von jhnen abgewandt.
Sie haben sämptlich nicht die Priester ehren wollen /
Vnd jhren ehesten / die sie doch lieben sollen /
75 Als vätern gütig sein. ie dennoch gafften wir
Das maul vnd augen auff / vnd hofften für vnd für
Auff hülffe die nicht hilfft / biß das wir müde waren
Vom warten auff ein volck / das vns mit seinen scharen
Vnd waffen wenig nutzt. wir mußten doch noch gehn /
80 Vnd durfften letztlich nur nicht auff den gassen stehn.
Daselbst hat vnser thun sein endtlichs ziehl genommen;
Die tage sind nun auß / es ist zur neige kommen.
Wie des geflügels herr der Adler windt vnd lufft
Mit seinen federn trennt / vnd schwingt sich in die klufft
+ + + +
[Druckausgabe S. 770]
85 Der grünen thäler hin auff eine schwache taube:
So war auch vnser feindt; er hat vns seinem raube
Biß auff die hohen berg’ vnd felsen nachgesetzt /
Vnd in den wüsten vns mit hinterlist verletzt.
Den vns der Herr gesalbt / die hoffnung vnd verlangen /
90 Die zueflucht vnsers volcks ist worden auffgefangen
Da als man vns zerstört: er ist anietzt dahin /
In dessen schatten wir vertrawten hertz’ vnd sinn.
Sey fro / vnd schawe ja das du der lust nicht schonest /
Die so du im land’ Vz / o tochter Edom / wohnest:
[C4a]
Dann dieser kelch wird auch noch kommen vber dich /
96 Wirst werden gleicher weis’ entblösset wie vor ich.
O tochter Zion / wohl! dein kreutze hat ein ende;
Er wird dich feinden nicht mehr liefern in die hände.
Jetzt aber / Edoms kindt / liegt seine straff’ auff dir;
100 Er wird nun deine schuldt entdecken als wie mir.

Das Fünffte Capitel.

O HErr / bedencke doch / Herr / nim dir doch zue hertzen
Das leidt so vns betrifft: schaw’ vnsre schmach vnd schmertzen
Mit vateraugen an: sieh’ vnser güldnes landt
Das milch vnd honig trug ist nun in frembder handt /
5 Vnd vnsre häuser auch. wir sind zue waisen worden /
Vnd vnsre müter sind im armen widwen orden /
Sie haben keinen mann / wir keine väter nicht /
Vnd sind ohn hülff’ vnd trost. wann wasser vns gebricht /
Das dennoch vnser ist / so lassen wir es bringen
10 Vmb vnser eigen geldt / vnd mussen holtz erzwingen /
Das vns im pusche wächst / vmb grossen werth vnd preiß.
Man treibt vns vber halß; vnd wann wir allen fleiß
Zur arbeit angewandt so das wir fast erliegen /
Jedennoch sind wir faul / vnd thun nicht nach genügen.
+ + Sachanmerkung + + +

[Druckausgabe S. 771]
15 Wir mussen ietzt aus noth Egypten dienstbar sein /
Vnd Assur guetes thun / damit vns brodt allein
Zue essen wirdt gereicht. es wird an vns gerochen
Was vnsre väter schon für langer zeit verbrochen:
Sie schlaffen vnbesorgt / vnd dencken nicht mehr her /
20 Ihr übel aber wird vns kindern nun zue schwer.
Wir dienen knechten ietzt / schand’ über alle schande!
Vnd niemand rettet vns in diesem gantzen lande
Von jhrer dienstbarkeit. wir holen vnser brodt
Mit ängsten vnd gefahr / weil beydes schwerdt vnd todt
25 Hier in der wüsten sindt. das fleisch vnd beine knacken /
Die schwartze haut sieht auß als were sie gebacken
[C4b]
Im ofen vnd gedörrt / für mangel an der kost
Vnd hunger der vns plagt. sie haben schnöde lust
Vnd üppigkeit verübt mit Zions schönen weibern /
30 Den Jungfrawn Juda auch von jhren zarten leibern
Den besten schatz geraubt / die Fürsten auffgeschnürt /
Die alten nicht geehrt als wie sich wohl gebührt.
Das arme junge volck hat müller mussen werden;
Die knaben bleiben schier erliegen auff der erden /
35 So das jhr hals für last des holtzes brechen wil.
Kein alter sitzt am thor’ / es wird kein seitenspiel
Von vnsrer jugendt mehr wie zwar zuevohr gerühret /
Die laut’ ist ohne laut: kein reigen wird geführet /
Kein tantz nicht mehr gehegt: die frewden sind nun auß /
40 Vnd vnser schawspielplatz wird ietzt ein klagehauß:
Die kron ist auch dahin. ach! ach! das vnser leben
Sich also gantz vnd gar den sünden hat ergeben!
Drumb sind wir ietzt betrübt / drumb bricht das hertz’ uns schier /
Vnd vnsern augen kömpt fast alles finster für;
45 Weil Zion wüste liegt / weil füchs’ jhn vntergraben /
Vnd an der heilgen statt die schlauen hölen haben.
Du aber / du / o Herr / verbleibst in ewigkeit /
Du bleibest vnd dein thron wird stehn zue aller zeit.
Wie dann vermagst du vns so gäntzlich zue verlassen /
50 Vnd lenger als du pflegst den harten sinn zue fassen?
+ + + +
[Druckausgabe S. 772]
Ists möglich das dein zorn noch weiter brennen kan?
Herr / bring’ vns doch nun heim / vnd nim vns wieder an:
Verjüng’ vns wiederumb / beschenck’ vns mit den jahren
Die also glücklich sind als jene vormals waren:
55 Dann / Herr / du bist vns feindt / hast keine masse mehr
Zue straffen vns dein volck / vnd zürnest gar zue sehr.

[.2]
[D1a]
Der Zwey vnd viertzigste Psalm; Auff die weise des vier vnd zwanzigsten.

GLeich wie ein Hirsch mit schneller flucht
Ein frisches quell im walde sucht /
Vnd embsig läufft nach kühlen bächen;
So ist auch meine seel’ / o Gott:
5 Sie dürstet nach dir in der noth /
Vnd sehnet sich dich an zuesprechen.
Sie stirbt für durst’ / vnd wündscht zue sein
Vmb jhren Gott: er ists allein
Durch den jhr trawren wird benommen.
10 Ach! soll ich dann nicht baldt hin gehn /
Vnd jhm für seinen augen stehn?
Wil nicht der schöne tag schier kommen?
Ich weine durch die gantze nacht /
Vnd wann der tag sich zue vns macht
15 So sind mein morgenbrodt die threnen;
Dieweil man allzeit zue mir spricht:
Wo ist dein Gott? nun kömpt er nicht /
Nach dem du dich so pflegst zue sehnen?
Mein hertze springt im leib’ entzwey /
20 Wann ich bedencke wie ich sey
+ Sachanmerkung Sachanmerkung +

[Druckausgabe S. 773]
[D1b]
In meines Gottes hauß getretten /
Vnd wie ich voller frewdigkeit
Vmbringt vom volcke für der zeit
Geopffert habe mit gebeten.
25 Doch sorge nicht: wirff alles hin /
O meine seel’ / vnd hoff’ auff jhn.
Warumb wilst du solch leidt erweisen?
Er lebet noch vnd wird sich baldt
Erzeigen als dein auffenthalt /
30 Vnd du wirst jhn in kürtzen preisen.
Mein geist ist gantz bestürtzt in sich /
Weil ich / mein Gott / gedenck’ an dich /
Vnd muß verjagt ins elendt gehen /
Hier wo man jenseit den Jordan
35 Den Misarsberg auff wüster bahn /
Vnd Hermons hübel siehet stehen.
Doch wann ein schwartzer abgrundt schon
Den andern rufft das auch darvon
Nichts vnerschüttert bleibt auff erden;
40 Wann gleich der tieffen schleusen schaum
So hoch schlegt das die felsen kaum
Für jhm erblicket mögen werden;
Wann alle deine ströme sich
Erhüben / vnd bedeckten mich
[D2a]
Mit jhrem sturm’ vnd rawen wellen;
46 So würde doch mein athem hier /
Mein geist der würde für vnd für
Auff dich nur seine hoffnung stellen.
Ich weiß das deine gütigkeit
50 Sich liesse sehn bey tagezeit /
Das ich befreyt von andern dingen
Mit rhue hernachmals auff die nacht /
Von deiner güt’ vnd grossen macht /
O höchster Vater / köndte singen.
+
[Druckausgabe S. 774]
Mein felß / auff den ich gantz gebawt /
55 O Gott / dem meine seele trawt /
Wil ich mit eyfer zue jhm sagen:
Gedenckst du dann an mich ietzt nicht?
Gestehst du das mein hertze bricht /
In dem die feinde mich so plagen?
60 Es scheint ein scharffes schwerdt zue sein /
Vnd dringet mir durch marck vnd bein /
Wann ich die grosse schmach muß hören /
Das mich der feindt in meiner noth
Noch höhnt vnd spricht: Wo ist dein Gott /
65 Den du so heilig pflegst zue ehren?
Doch sorge nicht: wirff allles hin /
O meine seel’ / vnd hoff’ auff jhn.
[D2b]
Warumb wilst du solch leidt erweisen?
Er lebet noch / vnd wird sich baldt
70 Erzeigen als dein auffenthalt /
Vnd du wirst jhn mit frewden preisen.

[.3] Trost Liedt.

ZEhnde von den Pierinnen /
Vierdte Charis dieser zeit /
Andre Venus / laß den sinnen
Keinen fug zur trawrigkeit:
5 Die mit threnen samen strewen /
Werden frölich korn abmeyen.
Eine heldinn hoch von gaben /
Wie wir dich für augen sehn /
Denckt was Gottes bücher haben
10 Soll vnd muß gewiß geschehn.
Die mit threnen samen strewen /
Werden frölich korn abmeyen.
Sachanmerkung Sachanmerkung +

[Druckausgabe S. 775]
Den der himmel pflag zu lieben /
David Gottes beste lust /
15 Wardt baldt hin baldt her getrieben /
Doch so war jhm wohl bewußt /
Die mit threnen samen strewen
Werden frölich korn abmeyen.
[D3a]
Er schlug seine feinde nieder /
20 Name leut’ vnd länder ein /
Kriegte kron vnd zepter wieder /
Vnd erfuhr es war zue sein /
Die mit threnen samen strewen
Werden frölich korn abmeyen.
25 Welches schewren voll schon liegen /
Meint er darf der Saatzeit nicht /
Lebt in wollust nach genügen /
Biß jhm wein vnd brodt gebricht.
Die mit threnen samen strewen
30 Werden frölich korn abmeyen.
Rosen geben durch die dörner
Ihren angenehmen schein:
Garben / haben sie zwar körner /
Wollen doch gedroschen sein.
35 Die mit threnen samen strewen /
Werden frölich korn abmeyen.
Stöcke muß man vor beschneiden /
Dann wächst erst die traube wohl:
Trauben mussen pressen leiden /
40 Wann man fässer legen sol.
Die mit threnen samen strewen
Werden frölich korn abmeyen.
[D3b]
Edle Fürstinn / ziehr der jugendt /
Jovis häupt / Minerven brust /
45 Klarer spiegel aller tugendt /
Liebe diß als wie du thust;
Die mit threnen samen strewen
Werden frölich korn abmeyen.
+ +

[Druckausgabe S. 776]

[.4] Cleanthes, ex interpretatione Senecae, epist. CVIISachanmerkung.

DUc me, parens celsique dominator poli,
Quocunque placuit; nulla parendi mora est.
Assum impiger; fac nolle, comitabor gemens.
Ducunt volentem fata, nolentem trahunt.
Malusque patiar, quod pati licuit bono.
O Vater aller ding’ vnd Herr der gantzen welt /
Nim hin / vnd führe mich wo hin es dir gefellt;
Es ist kein säumniß hier; ich bin geschickt darzue /
Vnd muß auch / wann ich schon es nicht gar gerne thue.
Du führst den der dir folgt / vnd schleppst die wiederstehn /
Vnd wann ich guet nicht wil / so muß ich böse gehn.

FINIS.

[D4a]
Zu Görlitz im Marggraffthumb Ober-Lausitz / druckts Johann Rhambaw / Im Jahr

CIƆ. IƆC. XXVI.




Zitierempfehlung:

Martin Opitz, Klagelieder, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band II, 2, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-ii-2/ii_2_73/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, Klagelieder, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band II, 2