61. Sz 50 1624 Die Threnen voller angst
Zwo Leych Odae oder Begräbnüß-Getichte vnd klagen/ Vber deme ... Abschied ... H. David Rhenisches des Jüngern ...
4°: A Exemplare: Breslau 4 V 65/45 u. 4 gen; SSLS 18770; Staats- bibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin Yh 9001R
Die erste Ode ist von B. W. Nüßler; die Opitzische, unter dem Titel »MARTINUS OPITIUS«, steht auf Bl. A2b bis A3b. Die »öffentliche Abkündigung« in den evangelischen Kirchen Breslaus fand am 22. September statt und bei dieser Gelegenheit wurde die Schrift verteilt.
Siehe ferner die Einleitung zu Nr. 62 und Gel 241 f. u. 252 f. Die Absetzung nach Strophen findet sich zuerst in B.
DIe Threnen voller angst/ die seufzer mannigfalt/
Die augen roth/ als bluth/ die trawrige gestalt/
Ihr Eltern/ vnd die klagen/
Vor ewer trewes Kindt/
5 Muß jederman nur sagen/
Das sie nicht vnrecht sindt.
Wir armen sterblichen! Wie gar ein nichtig ding
Ist dieses/ was wir sein! so bald die Thür
auffging/
+
+
10 Auß hoffnung/ ewer Sohn
Der würd ein schreiben senden:
O nein/ Er ist davon.
Er ist hinweg gerafft/ der noch vor kurtzer zeit
Bedacht war/ spat vnd frü/ mit höchster embsigkeit/
15 Wie seine gantze Jugendt
Recht wol würd’ angewandt/
Damit Er kunst vnd tugendt
Brächt in sein Vaterlandt.
Er ist hinweg gerafft/ Ihr hattet schon gedacht/
20 Ihr würdet/ wann jhn Gott gesund anheim gebracht/
Die Augen können weiden/
Vnd jhm entgegen ziehn/
In voller lust vnd frewden:
Nein/ nein/ Er ist dahin.
25 O vnglückhaffter both! ist diß nu seine müh?
Ist diß sein schweis vnd frost? sein lesen spat vnd frü?
Kein einiges gesetze
Steht in Iustinian,
Das durch das schwartze netze
30 Deß todes/ reissen kan.
Er ist hinweg gerafft/ der Mutter beste ziehr/
Des Vatern grosser trost/ vnd zwar sehr weit von hier/
So/ das sie Ihn mit pflegen
Vnd warten nicht gelabt
35 Auch/ in den Sarch zu legen
Nicht haben fug gehabt:
+ + + + + + + + + + + +
Gegeben/ auf die letz’/ vnd ernsten abschied gruß/
Hett’ jhm/ zum liebes zeichen/
40 Die augen zugedrückt/
Vnd seine blasse leichen
Mit blumen außgeschmückt.
Eß lege sein gebein’/ in dieser schönen Stadt/
Dergleichen/ wie man weiß/ gantz Deutschland schier nicht
45 Es hette sampt den seinen/ hat;
Vnd/ die jhm sonst bekandt/
Auch helffen vmb jhn weinen
Das grosse Vaterlandt.
Nein; der/ der über vns sitzt aller Weißheit voll/
50 Weiß wann Er vns hier sein/ vnd nicht sein lassen sol.
Kein Mensch vermag zukommen/
Ohn Ihn/ auff diese Welt/
Wird auch nicht weg genommen/
Alß/ wenn es Ihm gefelt.
55 Was hilfft das weinen dan? Ja/ wo/ für Creutz vnd pein/
Das leidt vnd kläglich thun vns kan behülfflich sein/
So sindt die trüben zehren
Viel werther noch/ alß Goldt;
Jetzt/ nu sie jhm nicht wehren/
60 So heist es nur/ gedult.
Er ist der Welt entwuscht/ da nichts/ als krieg vnd streit/
Als angeschmückte lieb’/ vnd haß vnd grimmer neidt/
Als schand’ vnd böse lüsten
In vollem schwange gehn/
65 Vnd laster/ die vns Christen
Nur nicht zu nennen stehn.
+ + + + + + + + + + +
Durch zuthun der vernunfft vnd jhre weise handt/
Hier/ wo die Ill’ vnd Breusche
70 Sich mengen/ in den Rein/
Mit lieblichem geräusche/
Vnd reich an früchten sein.
Er ist auff einer Schul’/ in der Gott selber lehrt
Solch vnerforschlich ding/ darvon kein Mensch gehört:
75 Was wir anitzo kennen/
Hatt weder art noch krafft/
Vnd ist ein traum zu nennen
Der rechten wissenschafft.
Nun du/ du liebe Seel’/ empfinde deine lust/
80 Geneuß der fröligkeit/ die vnß noch vnbewust/
In die du auffgenommen
Nun bist/ ohn end’ vnd ziehl:
Wir wollen zu dir kommen
Wo/ wie/ vnd wann Gott wil.
+ + + + + + +