Ille parens

[Druckausgabe S. 39]

12. Sz 8 1617 Ille parens

Mem. ac Honori ... M. NICOLAI LUDOVICI GLOG. Scholae qvond. Ligiae RECTORIS emeriti ... LACRYMAE. LIGNICII TYPIS NICOLAI SARTORII.

4°: A–G. Exemplare: Breslau 4 E 512/2 und 4 V 13/34; sowie UB Amsterdam

Das Gedicht, in Kursivlettern, aber MARTINUS OPITIUS in Antiqua unterzeichnet, steht auf Bl. F4b.

Der aus Glogau stammende Schulmann Nicolaus Ludwig, 6. April 1550 bis 27. Juni 1617, hatte sich auch als lateinischer Gelegenheitsdichter betätigt. Er war in Glogau und Freistadt, zuletzt als Rektor in Liegnitz tätig gewesen, wo er im Ruhestande starb. Aus der großen Zahl der Kondolenten ersieht man, eines wie verbreiteten Rufes sich der Verstorbene erfreut hatte. Bei- träge zu der Leichenschrift stammen u. a. von Caspar Cunrad, Dornau, Andreas Geisler, Valentin Sänftleben, Joh. Muccius, Georg Vechner, Nicolaus Henel, Melchior Laubanus, Hoeckels- hoven, Jonas Melideus, Exner und H. Langius. Opitz und Nüßler vertreten in diesem Chore gewissermaßen die Stimme der Jugend.

Krause 53 erwähnt die »zweigeteilte Proposition« dieses Ge- dichtes, in der die unumgänglich antithetische Pointe schon an- gelegt sei.

ILle parens tenerae fidusque auriga juventae,
Ille Heliconiadum non temeratus amor,
Attigit optatam male-grato in pulvere metam,
Et corpus, major corpore, cedit humo.
5 Occurrit cupidis morti imperterritus ulnis,
Excipit haud ullo fata suprema metu.
Quam bene quos docuit felici vivere vita,
Instituit fausta nunc quoque morte mori.

[Druckausgabe S. 40]



Zitierempfehlung:

Martin Opitz, Ille parens, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band I, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-i/i_12/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, Ille parens, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band I