Sic tibi rivalis

[Druckausgabe S. 26]

7. Sz 5 und 18 1616 Sic tibi rivalis

In einem breiten Rahmen:

PRO SALUTE CASPARIS DORNAVII ... Post gravissimum morbum SOTERIA ... Francofurti Marchionum TYPIS JO- HANNIS EICHORN. M.DC.XVI.

4°: A. Exemplar: UB Amsterdam Br. B g 5

Da dieser Einzeldruck hier zum erstenmal erwähnt wird, sei der Inhalt vollständig angegeben: A1a Titel; A1b leer; A2a Epigramma von Chrysostomus Nusslerus, Friedl.; A2b – oberes Drittel A3b Opitz’ Brief und Gedicht; A3b – Mitte A4a Scazon. von Guiliel- mus Cothurnus Friedlandius; A4a – Mitte A4b Gedicht ›Vivit io vivit‹ von B. G. Nusslerus Friedland. Alle Gedichte sind in Kur- sive gedruckt. Ein dreieckiges Zierstück beschließt die Schrift.

Opitz’ Beitrag (wie auch die Beiträge der andern) wurde mit Zusatz in der Abteilung »Exequiae Viventis« von Caspar Dor- navius’ Dulc-Amarum wiederholt; siehe Nr. 23. Da Beuthen erst im Januar 1617 einen Drucker bekam, wird Opitz das Ms nach Frankfurt a. O. gebracht und zum Druck befördert haben. Es ist wahrscheinlich, daß er bei dieser Gelegenheit seinen Schulfreund Nüßler, der dort schon seit April 1614 inskribiert war, besuchte, vielleicht auch Ernst Schwabe von der Heide kennenlernte. Das Gedicht ist auch in R 2305b erhalten und dort mit »Bethaniae. 1616.« unterzeichnet; der Abdruck in Dulc-Amarum trägt nur die Bezeichnung »Francofurti« ohne Datum. Brief und Gedicht wur- den von Höpfner in Zeitschrift für deutsche Philologie VIII (1877), 474f. abgedruckt; dort ist 33 clementi] als elementi verlesen. Der Brief ohne das Gedicht steht bei Rei 742; dort auch aufschluß- reiche Anmerkungen. In Hs Kl 175, 789/90 steht das Gedicht unter dem Titel ›AD CASPAREM DORNAVIUM | pro recupe- rata valetudine.‹ Krause bespricht es auf S. 91/4.

Caspar Dornavius à Dornau, 1577–1632, der als freisinnig, reg- sam und weltgewandt, aber auch als anspruchsvoll und ober- flächlich geschildert wird, war damals einer der bekanntesten Gelehrten Schlesiens. Den Doktorgrad der Medizin hatte er sich 1604 in Basel erworben, war aber seit 1608 als Rektor der Schule in Görlitz tätig gewesen. 1615 nahm er die Stellung eines Profes-

[Druckausgabe S. 27]
sors morum in dem in Beuthen (Niederschlesien) neu gegründeten Schönaichianum an, doch konnte er krankheitshalber diese Stel- lung erst im Sommer 1616 antreten. Seine Frau, Elisabeth, war die Tochter des Görlitzer Bürgermeisters Glich von Milziz. Er hatte vierzehn Kinder und für den Umzug benötigte er vierzehn Wagen.

Opitz, der mit Dornau schon in Görlitz bekannt geworden war, weilte seit Anfang 1616 in Beuthen, wo er sich für den Universi- tätsbesuch weiter vorbereiten wollte. Durch dieses Glückwunsch- gedicht, das einzige (von dreien) welches die Krankheit Dornaus erwähnt, brachte der junge Dichter dem verehrten Lehrer seine Sympathie entgegen. Rubensohn, der unser Gedicht (sowie die zwei andern, die später im Dulc-Amarum abgedruckt wurden) interpretiert, verwendet viel Scharfsinn darauf, zu beweisen, daß es im Jahre 1618 entstanden ist. Er bezieht die erotischen Äuße- rungen der Zeilen 11–14 (VI, 229f., besonders 234/5) auf die 1603 geborene Rosina Cüchler. Die durch diesen neu aufgefundenen Einzeldruck möglich gewordene genauere Datierung macht eine solche Anspielung unwahrscheinlich. Wir müssen vielmehr an die in Nr. 16. 2 Z. 49/50 genannten Lesbien, Neären und Corinnen denken.

Siehe noch Witk. Arist. S. 15; Palms Vita Dornaus in ADB; und Faber du Faur, ›Der Aristarchus: eine Neuwertung‹, PMLA, LXIX (1954), 566–590.

[A2b]

CASPARI DORNAVIO V. C. M. Opitius S.

QUia tuam sortem saeculi putamus, DORNAVI, et non parum interesse aevi nostri, quomodo et quam bene vivas, Saluti, cum qua in gratiam rediisti, ARAS statuimus. Accedit, quod privatis nominibus tantum tuae benevolentiae devincti sumus, quantum quisque suo proprio parenti. Damus igitur tibi hoc officium, quod licet ad eruditionis tuae fastigium non adspiret, vix asperna-beris credo, seu quia majus praestare nunc per angustias temporis +

[Druckausgabe S. 28]
non possumus, seu quia ardentibus ad misericordem Deum preci- bus valetudini tuae nihil magis confert: quas nulla exuperavit ἀντισήκωσις. Vale, magna literarum confidentia, et, quod facis, constanter nos ama, ac Ill. Sculteto commenda.

SIc tibi rivalis Zephyrus Hyacinthia labra
Ne petat, os pueri blandaque colla tui,
Quem saevi livore proci rubefacta perem〈p〉tum
Sentit sub primi tempora veris humus,
5 Cinge comam, mi Phoebe, meam, teneroque poetae
Suffice nectareis lactea verba modis.

[A3a]
Non ego fatidici lymphatus flore Lyaei
Torquebo rapidis ebria metra sonis:
Quamvis hoc soleat gens nostra humescere rore,
10 Et mea mens medio saepe dat icta mero.
Non ego facundas vires in vincula stringam
Turpia et in flammas, vane Cupido, tuas:
Sim licet Idaliae cultor non degener arae,
Et Venus in concha me vehat alma sua.
15 Sed totum mihi me credens Nymphisque pudicis,
Unius extollam Di pietatis opus.
Vos mihi, vos patriae, vos docto redditis orbi
Dornavii sacrum saecula sera caput.
Mens aevi vindex prorsus collapsa jacebat;
20 Inque sua timuit hospita tanta domo:
languentesque sibi nimium indulgebat in artus
Et calidum frigus, frigidus atque calor.
Iam motus coeli concors, sedesque beatae
Certabant animam velle locare suam.
25 Iam divinorum properabant ora virorum
Iungere victrices in sua fata manus.
At vos, o Superi, et divum tu maxime Rector,
Audistis lachrymis pectora moesta suis.
Sachanmerkung + + +
[Druckausgabe S. 29]
Non flevi surdis, donastis fletibus aures:
30 Dornavius nobis redditus, atque sibi est.
Hic tibi, sancta Salus, devoti ponimus aras,
Hoc veneror vultum thure meroque tuum.
Sic ubi clementi vectum sub litora vento
Sentit amatorem virgo puella suum,
35 Quem modo Caurus iners mediis jactabat in undis
Credebantque suis lintea plena Notis:
Immistos lachrymis obliquo lumine risus
Frangit, et has veteri supplet amore moras.
[A3b]
Non tunc poenituit soli accubuisse pudori;
40 Hoc pretio tanto tempore nuda fuit.
Haud secus, o mi Dornavi, dispendia morbi
Sarcis, audit opem nostra juventa tuam.
Nunc tibi tam laeto esse detur, quantum hactenus aegro.
Vix poteris vita sic meliore frui.

Martinus Opitius
Boleslaviensis.

+ +



Zitierempfehlung:

Martin Opitz, Sic tibi rivalis, in: Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz. Band I, hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2018ff. URL: https://opitz.hab.de/edition/band-i/i_07/ (abgerufen am: )

Zitierempfehlung der Druckausgabe:

Martin Opitz, Sic tibi rivalis, in: George Schulz-Behrend und (Hrsg.), Band I